Pleystein
15.02.2019 - 09:32 Uhr

Vom Tonstudio in den Bachofnersaal

Die „Rüscherl-Muse“ präsentiert am Samstag, 23. März, beim Konzertabend im Bachofnersaal in Pleystein ihre erste CD. Das Quartett hat sich seit der Gründung 2015 einen guten Namen gemacht.

Die "Rüscherl-Muse" von links nach rechts Florian Forster, Simon Schmidt, Daniel Käsbauer und Leiter Pascal Führnrohr. Bild: exb
Die "Rüscherl-Muse" von links nach rechts Florian Forster, Simon Schmidt, Daniel Käsbauer und Leiter Pascal Führnrohr.

Die Winterpause hat die im Herbst 2015 gegründete Vier-Mann-Kapelle „Rüscherl-Muse“ genutzt, um ihr erstes CD-Album zu pruduzieren. Das junge Ensemble, das sich mit Herzblut der bayerischen und böhmischen Blassmusik verschrieben hat, besteht aus seinem Leiter Pascal Führnrohr (Bass-Flügelhorn), Florian Forster (Tuba), beide aus Pleystein, aus Simon Schmidt aus Ursensollen (Akkordeon) sowie aus Daniel Käsbauer aus Neunburg vorm Wald (Flügelhorn).

Das homogene Quartett hat seit seiner Gründung bereits zahlreiche erfolgreiche Auftritte in der Region absolviert, so bei mehreren größeren Musikantentreffen, darüber hinaus beim "Truckerfest" in Regen, aber auch im Vorjahr in Österreich in Ried im Innkreis beim "Woodstock der Blasmusik". Bei jenem Gastspiel im Nachbarland wurde die Idee geboren, doch eine CD herauszugeben. Der ehrgeizige Plan blieb nicht nur graue Theorie, sondern wurde Zug um Zug in die Tat umgesetzt. Im Januar wurden die Aufnahmen der ausgewählten Melodien im kleinen Tonstudio von Daniel Käsbauer in Eigenregie getätigt.

Derzeit werden die insgesamt 13 Musiktitel in einem professionellen Tonstudio entsprechend optimal bearbeitet und auf CD-Qualität vervollkommnet. Darunter befinden sich neben einigen bekannten Blasmusikweisen, wobei Anleihen aus dem alpenländischen Bereich nicht fehlen, auch Eigenkompositionen von Pascal Führnrohr, so der Walzer "Spatsommer", der "Jacobi-Walzer" und die "Fankerl-Polka". Nicht fehlen auf dieser Premieren-CD darf der legendäre "Pleysteiner Marsch" von Kapellmeister Johann Sax (1900-1986), den dieser in der Kriegsgefangenschaft auf der Halbinsel Krim in 1943 komponiert hatte und der seit Jahrzehnten das absolute musikalische Aushängeschild der Rosenquarzstadt ist. Zu hören wird in diesem Zusammenhang auch die erste Strophe dieses Heimatmarsches, getextet von Erwin Klotz und gesungen von drei der vier Musikern, sein.

Den gemütlichen Konzertabend am Samstag, 23. März, im Bachofnersaal leitet im ersten Teil die Gruppe "Power Hoch 5" mit ihrer Oberkrainermusik klangvoll ein, ehe die "Rüscherl-Muse" das Zepter übernimmt und für weitere Hochstimmung sorgen wird. Höhepunkt wird die offizielle Präsentation der druckfrischen CD sein. Einlass zu diesem konzertanten Leckerbissen ist ab 19 Uhr, Beginn ist um 20 Uhr. Es ist freie Platzwahl. Der Kartenvorverkauf geht bei der Sparkasse, der Raiffeisenbank und bei Pascal Führnrohr sowie allen drei anderen Musikern der volkstümlichen Band über die Bühne, ferner unter E-Mail ruescherl.muse[at]gmail[dot]com. Die Karte kostet im Vorverkauf acht Euro, an der Abendkasse zehn Euro. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.