Mit ihrer Oldtirmer-Ausstellung bei hochsommerlichen Temperaturen stellten die Pleysteiner Old- und Youngtimerfreunde alle bisherigen Treffen in den Schatten. Ab der Eröffnung des Treffens am Sonntag um 10 Uhr rollten unentwegt die Oldtimer auf den Platz.
Eine Rarität der Extraklasse war der noch einzige fahrbereite Omnibus der Marke Ford Baujahr 1923. Die Oldtimer waren allesamt auf Hochglanz poliert, viele sahen aus wie gerade vom Werk ausgeliefert. Für Vorsitzenden Manuel Schwandner und seine Vorstandschaft war es gar nicht mehr möglich, alle Fahrzeuge im einzelnen aufzuzählen.
Manche stolze Besitzer hatten eine Beschreibung ihres Schatzes hinter die Windschutzscheibe gelegt. So kostete im Jahr 1962 ein Mercedes 300 SE mit gebräuchlichen Namen „Königsflosse“ für die damalige Zeit den kaum vorstellbaren Preis von 24.150 D-Mark. Der Sechs-Zylinder-Alumotor leistete 160 PS, eine Stärke, über die heute kaum noch jemand spricht. Die Palette der ausgestellten Fahrzeuge reichte vom amerikanischen Straßenkreuze, über die BMW V 8. Opels, einen DKW bis hin zum Goggomobil Cabrio, das der einstige Erstbesitzer selbst zu diesem Aussehen gebracht hat, weil es werksseitig dieses Angebot nicht gab.
Die technische Entwicklung und die Steigerungen der Ansprüche zeigten sich im Besonderen bei den Traktoren. „6 km“ fuhr ein Oldtimer vor fünfzig Jahren, der von seiner Höhe her einem einzigen Rad eines modernen Schleppers entspricht. Auf einem Traktor mit aufgebauter Ladefläche waren die Milchkannen platziert, so wie sie früher von den Landwirten zur Sammelstelle gebracht wurden.
Wie stark der Besucheransturm war, zeigte sich aber auch an den vollbesetzten Plätzen im Zelt und unter den Sonnenschirmen. Die Helferinnen an den Verkaufsständen für Verpflegung fanden keine Minute Verschnaufpause.
Am Abend hieß es für die Old- und Youngtimerfreunde zusammenräumen. In bester Gemeinschaftsarbeit war gegen 21 Uhr nichts mehr vom großartigen Ereignis des ganzen Tages zu sehen.
Oldtimer und Youngtimer
- Oldtimer: Im allgemeinen Sprachgebrauch ein altes Fahrzeug mit Sammlerwert. Erst mit dem H-Kennzeichen am Ende des Kfz-Schilds erhält ein Fahrzeug offiziellen Oldtimer-Status. Dazu muss es mindestens vor 30 Jahren erstmals zugelassen worden sein.
- Youngtimer:Fahrzeuge, die 20 bis 25 Jahre alt sind, also vor allem in den 1990er und Nullerjahren zugelassen wurden.
- Quelle: niemoeller.de
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.