Pleystein
15.12.2023 - 11:11 Uhr

Trauer um Karl Klotz aus Pleystein

Seine Schnitz- und Drechslerarbeiten stellte Karl Klotz gerne auf Weihnachtsmärkten aus. Jetzt ist der Pleysteiner im Alter von 80 Jahren gestorben.

Zahlreiche Weggefährten nehmen Abschied von Karl Klotz. Symbolbild: Julian Stratenschulte
Zahlreiche Weggefährten nehmen Abschied von Karl Klotz.

Am 8. Dezember verstarb Karl Klotz. Der Verstorbene wurde am 18. Februar 1943 in Peugenhammer als fünftes Kind der Eheleute Karl und Kunigunde Klotz geboren. 1946 zog die Familie nach Pleystein, wo Karl Klotz mit seinen Geschwistern Anton, Anne, Leni und Gerda aufwuchs. In Pleystein ging er zur Schule und erlernte ab Juli 1957 den Beruf des Maurers bei der örtlichen Firma Strigl. Am 27. November 1963 schlossen Karl Klotz und Gerlinde Nasser den Bund fürs Leben. Aus der Ehe gingen die Kinder Dieter, Claudia und Petra hervor.

Der jetzt Verstorbene arbeitete zuletzt bei der Pleysteiner Firma Deglmann. Am 2. Februar 1990 ging er in den Ruhestand. Er war Mitglied bei der Feuerwehr Pleystein, dem VdK-Ortsverband und der Siedlergemeinschaft. In seiner Freizeit ging er gerne zum Angeln, fertigte aber auch Schnitz- und Drechslerarbeiten an, die er auf den Weihnachtsmärkten verkaufte. Viel Zeit investierte er in seine sechs Enkel und ein Urenkelkind. Seine Angehörigen sahen in Karl Klotz einen lebensfrohen und geselligen Menschen, der aufgrund seines Berufes auch anderen Menschen viel geholfen hat.

Stadtpfarrer Adam Karolczak sprach im Trauergottesdienst auch das Sterbebild an. Darauf sei ein Kreuz mit der Figur der Mutter Gottes an einem Baum zu sehen. Um dieses Kreuz hat sich Karl Klotz sein Leben lang gekümmert und diesen Auftrag von seinem Vater übernommen. Jetzt gehe diese Aufgabe auf die nächste Generation über. Hans Rewitzer, Vorsitzender der Feuerwehr, würdigte Karl Klotz als treues und hilfsbereites Mitglied seit über 50 Jahren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.