(tu) Vor 17 Jahren betrat der Männergesangverein Neuland bei der Standortwahl für sein Sommerfest Mitte August. Nachdem diese Premiere im beschaulichen Hofgarten von Vereinswirt Franz Völkl ein Volltreffer war, beschlossen die Verantwortlichen, dieses zentral liegende Festareal beizubehalten.
An Mariä Himmelfahrt lud die Sängergilde Bevölkerung und Urlauber wieder zu ihrer beliebten Freiluftveranstaltung beim "Böllerten" ein, zwei Jahre vor der großen Feier des 125-jährigen Bestehens. Über 300 Besucher kamen. Im Vorfeld hatten die Mitglieder unter der engagierten Regie der Vorsitzenden Karl Herrmann und Reinhold Popp den Platz einladend hergerichtet, unter tatkräftiger Mithilfe des Hausherrn.
Bereits am Nachmittag herrschte bei Kaiserwetter reger Betrieb am reich bestückten Kuchen- und Tortenstand. Andrea Lang und ihre Helferinnen hatten alle Hände voll zu tun, um der Nachfrage nach dem leckeren Gebäck Herr zu werden. Zur Auswahl standen 20 Kuchen und Torten sowie jede Menge Kücheln, gestiftet von Bürgerinnen aus der Großgemeinde. Die Grillspezialitäten gingen ebenfalls weg wie die warmen Semmeln. Auch an der Käsetheke herrschte immenser Andrang. Gegen 17 Uhr setzte der Ansturm von Gästen aus nah und fern ein, und im Nu waren sämtliche Tische und Bänke im mit Birken, Fahnen, der Sänger-Lyra und Blumenkästen geschmückten Festgarten belegt.
Das Schankteam leistete Schwerarbeit an den Zapfhähnen, und die jungen MGV-Kellner waren pausenlos unterwegs, um das Publikum mit Getränken zu versorgen, unter anderem auch mit dem süffigen original Hofbräubier aus München.
Ein fröhliches Stelldichein gaben sich unter all den Einheimischen und Gästen unter anderem auch lokale Honoratioren sowie Ehrenmitglieder, ehemalige Pleysteiner und mehrere Vereinsabordnungen aus Stadt und Land. Das Duo Joe und Luke, zwei junge aktive Sangesbrüder, spielte unermüdlich auf und präsentierte dem bunt gemischten Publikum ein Feuerwerk nach Noten.
Ein malerisches Bild bot die Idylle nach Einbruch der Dunkelheit, als die Lampionsketten eingeschaltet wurden. Nun füllte sich auch die geschmackvoll mit südländischem Flair ausstaffierte romantische Buschenschenke zusehends. Hier kredenzten die MGV-Kellermeister den zahlreichen Rebensaft-Freunden edle Tropfen aus der Wachau.
Organisationsleiter Popp und Schatzmeister Hermann Helm zeigten sich bei einer ersten Bilanz mit den Umsätzen sehr zufrieden. Beispielsweise schenkte der Gesangsverein von 15 bis 24 Uhr über fünf Hektoliter Getränke aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.