Pleystein
15.05.2023 - 12:57 Uhr

Universitätschor Regensburg begeistert in Pleystein

Außergewöhnlicher Hörgenuss in Pleystein: Der Universitätschor aus Regensburg gibt in der Stadtpfarrkirche St. Sigismund ein beeindruckendes Konzert.

Der Universitätschor Regensburg besteht aus rund 120 Studenten aller Fachrichtungen von Uni und OTH sowie Angestellten der Hochschulen. Am Sonntag sind es rund 60 Sängerinnen und Sänger – unter ihnen mit Florian Luderschmid, der Regierungsvizepräsident der Oberpfalz -, die in der Stadtpfarrkirche St. Sigismund ihre Visitenkarte abgeben. Viel mehr hätten im Altarraum aber auch schwer Platz gefunden.

Mit welch großer Qualität der Chor unter der Leitung von Arn Goerke besticht, zeigt sich bereits beim „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Von ihm stammen auch „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir“ und „Hör‘ mein Bitten, Herr, neige dich zu mir“. Bei dieser Hymne begeistert die Sopranistin Anna Sophie Duque. Das gilt auch für Moisés Santiesteban Pupo bei seiner Orgel-Improvisation.

„Os justi“, „Locus iste“, „Christus factus est“ und „Ave Maria“ hat Anton Bruckner komponiert. Nicht fehlen dürfen Werke von Max Reger anlässlich seines 150. Geburtstags in diesem Jahr, darunter „Der Mensch lebt und besteht“, „Morgengesang“, „Und unserer lieben Frauen Traum“ sowie „Nachtlied“. Mit diesem setzt der Chor den eindrucksvollen Schlussakkord seines Konzerts unter dem Motto „Romantik a cappella“ und freut sich über den lang anhaltenden Beifall.

Info:

Das ist der Universitätschor Regensburg

  • 1988 aus dem Chor der Pädagogischen Hochschule Regensburg und dem Kammerchor der Universität Regensburg hervorgegangen
  • Auftritt mit namhaften Orchestern wie Nürnberger Symphoniker, Münchner Symphoniker, Prager Symphoniker, Tschechisches Nationalorchester, Mährische Philharmonie Olmütz sowie Haydn-Orchester von Bozen und Trient
  • Im Repertoire unter anderem Händels „Messias“, Bachs „Weihnachtsoratorium“, Haydns „Schöpfung“ und „Jahreszeiten“ sowie Beethovens 9. Symphonie
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.