Pleystein
18.12.2020 - 14:55 Uhr

Unterstützung für Pleysteiner Vereine

In diesem Jahr werden 13 Pleysteiner Vereine mit einer Spende der Sparkasse Pleystein in einer Gesamthöhe von 4240 Euro bedacht. Das ist der Ertragsanteil, der auf die Stadt Pleystein aufgrund ihrer Beteiligung an der Sparkasse entfällt.

Filialdirektorin Monika Höllerer übergibt Bürgermeister Rainer Rewitzer symbolisch den Spendenscheck über 4.240 Euro. Dieser Betrag wird in unterschiedlicher Höhe an 13 Pleysteiner Vereine weitergegeben. Bild: bey
Filialdirektorin Monika Höllerer übergibt Bürgermeister Rainer Rewitzer symbolisch den Spendenscheck über 4.240 Euro. Dieser Betrag wird in unterschiedlicher Höhe an 13 Pleysteiner Vereine weitergegeben.

Bürgermeister Rainer Rewitzer hatte über die Kürzung des Spendenbetrages um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr bereits in der Stadtratssitzung am 8. Dezember berichtet. Die Höhe der Spende an die Vereine war vom Stadtrat in nicht öffentlicher Sitzung beschlossen worden. Die Coronapandemie ließ heuer den üblichen Rahmen der Spendenübergabe mit der Teilnahme der Sparkassenleitung, der Pleysteiner Stadtspitze und den Vereinsvertretern nicht zu.

Zu guter Letzt wurde sogar noch Altbürgermeister Johann Walbrunn, amtierender Vorsitzender des Vereinskartells von der symbolischen Scheckübergabe durch Filialdirektorin Monika Höllerer an Bürgermeister Rainer Rewitzer „ausgeladen“, um den anwesenden Personenkreis möglichst klein zu halten. Die Spendenbriefe werden von der Stadt an den Tennisclub Pleystein, die Volleyball-, Fußball- und Kinderturnabteilungen des TSV-Pleystein, die OWV-Ortsgruppe, die Internationale Orchesterakademie Pleystein, den Schützenverein 1516, die Schützengesellschaft Einigkeit Miesbrunn, den Skiclub Pleystein, den Kulturkreis, den Freibadförderverein, den Sportkegelclub Rot-Weiß und die Prinzengarde Pleystein weitergegeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.