Pleystein
15.07.2019 - 10:32 Uhr

Verein mit enormer Bedeutung

Kultur macht das Leben lebenswert und ist „die Butter auf dem Brot des Lebens“. Mit dieser Aussage hebt die Schirmherrin des 40-jährigen Jubiläums des Kulturkreises, Museumsleiterin Petra Vorsatz, die Bedeutung des Jubelvereins hervor.

Weihbischof Reinhard Pappenberger trägt sich im Festzelt des Kulturkreises Pleystein als erster ins Goldene Buch der Stadt Pleystein ein. Ihm folgen Schirmherrin Petra Vorsatz (Sechste von links), der Vorstand des Kulturkreises (links), die Geistlichkeit mit Pater Reinhold Schmitt (Zweiter von links), Stadtpfarrer Pater Hans Ring (Sechster von rechts), Bürgermeister Rainer Rewitzer und die Vertreter des Stadtrates (rechts). Bild: bey
Weihbischof Reinhard Pappenberger trägt sich im Festzelt des Kulturkreises Pleystein als erster ins Goldene Buch der Stadt Pleystein ein. Ihm folgen Schirmherrin Petra Vorsatz (Sechste von links), der Vorstand des Kulturkreises (links), die Geistlichkeit mit Pater Reinhold Schmitt (Zweiter von links), Stadtpfarrer Pater Hans Ring (Sechster von rechts), Bürgermeister Rainer Rewitzer und die Vertreter des Stadtrates (rechts).

Mit einem Kirchenzug, dem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Sigismund und dem Eintrag der Ehrengäste sowie des Vorstands des Jubelvereins beim Frühschoppen im Festzelt ins Goldene Buch endeten die Feiern zum 40-jährigen Bestehen des Kulturkreises Pleystein.

Stadtpfarrer Pater Hans Ring freute sich im Festgottesdienst, dass Weihbischof Reinhard Pappenberger zum vierten Mal in die Rosenquarzstadt gekommen ist. Er nannte diese Präsenz auch für den feiernden Verein eine große Ehre. Weihbischof Reinhard Pappenberger bezeichnete die zwei Jahre zurückliegende Einladung des Kulturkreises, als Festprediger zum Jubiläum nach Pleystein zu kommen, als regelrechte Verpflichtung, weil sich ein Weihbischof nicht erlauben könne, auf den Besuch der Heimat von Bischof Georg Michael Wittmann zu verzichten. Vor allem aber habe eine Passage im Einladungsschreiben die Entscheidung beschleunigt. „Natürlich gehört für uns ein Gottesdienst, mit dem wir Gott für das Vergangene danken und auch seine künftige Hilfe erbitten wollen, unverzichtbar dazu“, hieß es in der Einladung zum Jubiläum.

„Steh aufrecht, dass man dich sieht, sprich laut, dass man dich hört, sprich kurz, dass man dich liebt“ – unter dieser Prämisse hielt die Schirmherrin des Jubiläums, Weidens Museumsleiterin Petra Vorsatz, ihr Grußwort im Festzelt. „Was würden wir ohne Theater, Film, Musik oder Tanz machen, fragte Vorsatz in die Runde des Zelts. Dem Verein seien viele neue Mitglieder zu wünschen, weil das Ehrenamt erkennbar „veraltere“. Als sichtbares Zeichen des Glückwunsches übergab sie eine Spende.

Bürgermeister Rainer Rewitzer überbrachte die Glückwünsche der Stadt und dankte für Übernahme der kulturellen Arbeit in der Stadt. Das Stadtoberhaupt erinnerte nochmals an die Totenehrung am Freitagabend am Stadtweiher, in der den verstorbenen Mitgliedern, gedacht wurde. Rewitzer kam auch nicht mehr leeren Händen und überreichte eine Spende.

Im Anschluss daran spielte die Stadtkapelle Pleystein zum Frühschoppen auf.

"Ich wollte schon immer einem Bürgermeister an den Kragen", sagt Weihbischof Reinhard Pappenberger scherzhaft, als er Bürgermeister Rainer Rewitzer beim Anlegen der Amtskette behilflich ist. Bild: bey
"Ich wollte schon immer einem Bürgermeister an den Kragen", sagt Weihbischof Reinhard Pappenberger scherzhaft, als er Bürgermeister Rainer Rewitzer beim Anlegen der Amtskette behilflich ist.
Vor dem Einzug in die Stadtpfarrkirche St. Sigismund segnet Weihbischof Reinhard Pappenberger Kinder, die mit ihren Müttern am Portal des Gotteshauses warten. Stadtpfarrer Pater Hans Ring (rechts) sieht mit großer Freude die Begegnung des Weihbischofs mit den Bürgern Pleysteins. Bild: bey
Vor dem Einzug in die Stadtpfarrkirche St. Sigismund segnet Weihbischof Reinhard Pappenberger Kinder, die mit ihren Müttern am Portal des Gotteshauses warten. Stadtpfarrer Pater Hans Ring (rechts) sieht mit großer Freude die Begegnung des Weihbischofs mit den Bürgern Pleysteins.
Weihbischof Reinhard Pappenberger zieht mit den Pleysteiner Geistlichen Stadtpfarrer Pater Hans Ring (links) und Pater Reinhold Schmitt in die Stadtpfarrkirche St. Sigismund ein, um im Festgottesdienst seine Freude über die Einladung zum Jubiäumsfest des Kulturkreises Pleystein zu bekunden. Bild: bey
Weihbischof Reinhard Pappenberger zieht mit den Pleysteiner Geistlichen Stadtpfarrer Pater Hans Ring (links) und Pater Reinhold Schmitt in die Stadtpfarrkirche St. Sigismund ein, um im Festgottesdienst seine Freude über die Einladung zum Jubiäumsfest des Kulturkreises Pleystein zu bekunden.
Nach dem Festgottesdienst zieht der Kirchenzug nochmals um den Marktplatz. Diesmal mit der hohen Geistlichkeit mit Weihbischof Reinhard Pappenberger (Mitte), Pater Reinhold Schmitt (links) und Stadtpfarrer Pater Hans Ring an der Spitze. Die Schirmherrin Petra Vorsatz, Ehrenschirmherr Bürgermeister Rainer Rewitzer und die Vorstandschaft des Kulturkreises mit Vorsitzenden Helmut Rewitzer (weißes Hemd) folgen. Bild: bey
Nach dem Festgottesdienst zieht der Kirchenzug nochmals um den Marktplatz. Diesmal mit der hohen Geistlichkeit mit Weihbischof Reinhard Pappenberger (Mitte), Pater Reinhold Schmitt (links) und Stadtpfarrer Pater Hans Ring an der Spitze. Die Schirmherrin Petra Vorsatz, Ehrenschirmherr Bürgermeister Rainer Rewitzer und die Vorstandschaft des Kulturkreises mit Vorsitzenden Helmut Rewitzer (weißes Hemd) folgen.
Nach dem Festgottesdienst zieht der Kirchenzug nochmals um den Marktplatz und dann Richtung Festzelt. Diesmal mit der hohen Geistlichkeit mit Weihbischof Reinhard Pappenberger (Mitte), Pater Reinhold Schmitt (links) und Stadtpfarrer Pater Hans Ring an der Spitze. Die Schirmherrin Petra Vorsatz, Ehrenschirmherr Bürgermeister Rainer Rewitzer und die Vorstandschaft des Kulturkreises mit Vorsitzenden Helmut Rewitzer (weißes Hemd) folgen. Bild: bey
Nach dem Festgottesdienst zieht der Kirchenzug nochmals um den Marktplatz und dann Richtung Festzelt. Diesmal mit der hohen Geistlichkeit mit Weihbischof Reinhard Pappenberger (Mitte), Pater Reinhold Schmitt (links) und Stadtpfarrer Pater Hans Ring an der Spitze. Die Schirmherrin Petra Vorsatz, Ehrenschirmherr Bürgermeister Rainer Rewitzer und die Vorstandschaft des Kulturkreises mit Vorsitzenden Helmut Rewitzer (weißes Hemd) folgen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.