Pleystein
14.06.2019 - 12:03 Uhr

Vereine bereiten Festwochenende vor

Die Vereinsgemeinschaft Pleystein bereitet sich auf das Multi-Kulti-Fest und das Bürgerfest vor. 5000 Euro für die Toilettenanlage gehen an die Stadt. Trotz der hohen Summe sollen die Getränkepreise beim Bürgerfest nicht steigen.

Die Vereinsgemeinschaft Pleystein hofft für das Multi-Kulti-Fest am Samstag, 3. August, auf einen ähnlich großen Besucheransturm. Archivbild: bey
Die Vereinsgemeinschaft Pleystein hofft für das Multi-Kulti-Fest am Samstag, 3. August, auf einen ähnlich großen Besucheransturm.

Vertreter der Vereine trafen sich im Hotel „Regina“ zur Vorbesprechung des Multi-Kulti-Fests am Samstag, 3. August, und des Bürgerfests am Sonntag, 4. August. Helmut Rewitzer, Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft, freute sich über den „relativ guten“ Besuch. Die Vereinsgemeinschaft Pleystein überweist der Stadtkasse 5000 Euro für die Verkleidung der Toilettenanlage am Zimmerplatz. Vereine, die diese Örtlichkeit bei ihren Festen nicht nutzen können, erhalten bei Anmietung des Toilettenwagens der Katholischen Jugend einen Zuschuss von 50 Euro. Über diese Unterstützungen waren sich die Mitglieder der Vereinsgemeinschaft einig.

Neben den Informationen über die finanzielle Unterstützung für die Stadt, für die Kapelle in Lohma und bei der Nutzung des Toilettenwagens, gab der Vorsitzende bekannt, dass in Kürze auch für 5000 Euro Elektromaterial gekauft werden muss. Der Vorsitzende gab auch eine Forderung des Landratsamts weiter: Jeder Verein müsse eine Personaltoilette für die mitarbeitenden Mitglieder haben. Außerdem informierte Rewitzer über die Notwendigkeit der ordnungsgemäßen Hygienebelehrung und das Erfordernis, bei Einrichtungen, die mit offenem Feuer arbeiten, einen Feuerlöscher bereitzuhalten.

Anschließend verlas der Vorsitzende die Teilnehmerliste beim Multi-Kulti-Fest des vergangenen Jahres, die heuer mit der Teilnahme der Prinzengarde erweitert wird. Die Standorte der Vereine bleiben weitgehend dem Vorjahr gleich, die SPD wird vor der „Böhmischen Stube“ ihren Stand aufbauen. Werner Rieß bot deshalb die Toiletten in seinem Gasthaus als Personaltoiletten an. Ob das zumindest für einen Teil der am Multi-Kulti-Fest mitwirkenden Vereine ausreichend ist, muss noch mit dem Landratsamt abgeklärt werden. Die Feuerwehr Lohma muss sich noch um ihren Standplatz Sorge machen, weil der bisherige Eigentümer verstorben ist und nicht klar ist, wer über die Nutzung des Grundstücks am Stadtweiher entscheiden kann.

Ihre Teilnahme beim Multi-Kulti-Fest haben die Feuerwehr Pleystein, der TSV-Skiclub, der Kirchenchor, die Volleyballer, die Katholische Jugend, der Freibadförderverein, der Tennisclub, der SPD-Ortsverein, der CSU-Ortsverband, die Piranhas, die Reservistenkameradschaft, der Verein „Hoffnung für Menschen“, die TSV-Fußballer einschließlich der Alten Herren, der Schützenverein 1516 Pleystein, die Siedlergemeinschaft, die Jägerschaft, der Militärverein, der Katholische Frauenbund, die Prinzengarde und die Feuerwehr Lohma zugesagt.

Die Stadtkapelle Pleystein wird das Multi-Kulti-Fest musikalisch eröffnen. Die kulinarische Reise führt an die Ostsee, nach Berlin, Mexiko, Indien, Kroatien, Österreich, Griechenland, Mallorca, Italien und Amerika. Die Preise, auch die für die Getränke an diesem Abend, setzen die Vereine selbst fest.

Beim Bürgerfest tags darauf legt die Vereinsgemeinschaft die Preise fest. Einer Mitgliederseits angeregten Erhöhung erteilte eine deutliche Mehrheit der Vereinsvertreter eine Absage. Der Bierpreis, seit 2014 unverändert, wird auch heuer beibehalten. „Es besteht kein Anlass, das Fest für die Bürger teurer zu machen“, meinte Vorsitzender Rewitzer. Nicht alkoholische Getränke, wie Mineralwasser und Spezi, werden jeweils einen Euro kosten. Die „Pirker Blechmusi“ soll nach Möglichkeit heuer ab 18 Uhr auftreten. Das muss mit deren Leitung noch abgeklärt werden. Nachmittags spielen in gewohnter Weise „Die Feiermelder“ auf, beim Frühschoppen spielt die Stadtkapelle Pleystein.

Zweite Bürgermeisterin Andrea Lang informierte über den Kauf von neuem Geschirr für die Vereinsgemeinschaft, das in einer Kammer im Rathaus gelagert werde. Eine Ausgabe des Geschirrs ist künftig nur während der Öffnungszeiten im Rathaus möglich. Bürgermeister Rainer Rewitzer dankte der Vereinsgemeinschaft für die Spende zur Verkleidung der Toilettenanlage am Zimmerplatz. Als positiv wertete das Stadtoberhaupt den in der Sitzung bei verschiedenen Punkten gefundenen Konsens nach vorheriger kontroverser Diskussion. Für das Bürgerfest bittet die Stadt um Kuchenspenden. Rewitzer wünschte sich zum Schluss ein Fest, das an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.