Pleystein
29.05.2019 - 09:33 Uhr

Viele Idealisten am Werk

Die Feuerwehr Pleystein feiert vom 27. bis 30. Juni 150-jähriges Bestehen. In diesem eineinhalb Jahrhunderten wurde die Hilfsorganisation von Tausenden Feuerwehrleuten getragen und von zahlreichen Persönlichkeiten mitgeprägt.

Johann Strigl gehörte zu den prägenden Persönlichkeiten bei der Feuerwehr Pleystein. Bild: exb
Johann Strigl gehörte zu den prägenden Persönlichkeiten bei der Feuerwehr Pleystein.

Als Besonderheit für Stadt und Feuerwehr mag zu werten sein, dass in den Jahren von 1920 bis 2018 Männer von der Feuerwehr Pleystein an die Führungsspitze aller Feuerwehren des Landkreises Vohenstrauß beziehungsweise später des KBI-Bezirks Ost berufen wurden: Alois Wildenauer, Hans Wittmann, Johann Strigl und Hans Rewitzer.

Alois Wildenauer (1866 bis 1944) war Bezirksbrandinspektor von 1920 bis September 1935, Kommandant von 1893 bis 1929, Schriftführer von 1888 bis 1893 und Vorstand von 1929 bis 1935. Zum Ehrenkommandanten wurde er am 6. Januar 1929 ernannt. Am 25. Mai 1933 wurde ihm das Staatliche Ehrenzeichen für hervorragende Verdienste im Feuerlöschwesen verliehen. Am 10. Mai 1934 erhielt er das Feuerwehr-Ehrenkreuz des Verbandes für 50-jährige Aktivität. Alois Wildenauer hielt bei der verheerenden Feuersbrunst in Pleystein am 10. Juli 1901, obwohl erkrankt, als umsichtiger Leiter bis zum letzten Moment auf der Brandstätte aus.

Hans Wittmann (1888 bis 1962) war Bezirksbrandinspektor bzw. Kreisfeuerwehrführer von September 1935 bis 31. März 1941 sowie Kommandant von 1932 bis 1939.

Johann Strigl (1896 bis 1974) war Kreisfeuerwehrführer beziehungsweise Kreisbrandinspektor vom 1. April 1941 bis 31. Mai 1966 und Kommandant von 1939 bis 1942 sowie Schriftführer von 1953 bis 1971. Ehrenmitglied war er seit dem 1. Mai 1966. Am 10. August 1956 wurde er mit dem Steckkreuz des Feuerwehrehrenzeichens ausgezeichnet. Am 15. Mai 1966 wurde er in Anerkennung seiner jahrzehntelangen verdienstvollen Tätigkeit zum Ehrenkreisbrandinspektor ernannt.

Hans Rewitzer (geboren am 7. September 1959) ist seit seiner Jugendzeit mit der Feuerwehr eng verbunden. Er trat am 1. Januar 1976 in die Feuerwehr Pleystein ein, absolvierte alle Leistungsprüfungen und wurde am 1. Juli 1987 Nachfolger von Adolf Zeller als Kreisbrandmeister. Am 1. Mai 1995 wurde er Kreisbrandinspektor (KBI) für den aus Altersgründen ausgeschiedenen Vorgänger Johann Bäumler aus Waldthurn, zuständig im Bezirk Ost, der nahezu identisch ist mit dem Altlandkreis Vohenstrauß, für 42 Feuerwehren in 8 Gemeinden. Mit Wirkung zum 31. März 1918 schied er aus diesem Amt aus. Hans Rewitzer ist Idealist, Organisator und Individualist – ein leuchtendes Beispiel im steten Einsatz für den Brand- und Katastrophenschutz sowie im ehrenamtlichen Dienst für die Mitmenschen. Er versteht es, zu helfen, zu begeistern und zu motivieren. Er ist beispielgebend engagiert für das Allgemeinwohl und ausgestattet mit Talenten wie Besonnenheit und dem nötigen Weitblick, wie er aktuell als Festleiter einmal mehr nachhaltig unter Beweis stellt.

Nicht alltäglich dürfte auch die Tatsache sein, dass die Feuerwehr Pleystein über drei Jahrzehnte lang ununterbrochen einen Kreisbrandmeister stellte, so von 1962 bis 1971 Wilhelm Hartung senior (1928 bis 2015), von 1971 bis 1987 Adolf Zeller (1927 bis 1998) und von 1987 bis 1995 Hans Rewitzer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.