Die Richtung stimmt beim Männergesangverein 1895, denn sowohl im gesanglichen als auch im geselligen Bereich ist alles im Lot. Das zeigte sich nachhaltig bei der Generalversammlung am Montag im voll besetzten Vereinslokal Völkl. Die Funktionäre warteten durch die Bank mit positiven Berichten auf. Bei den Neuwahlen ergab sich im Vorstand eine teilweise Wachablösung. Als erster Vorsitzender wurde der seit 1989 an der Spitze amtierende Routinier Karl Hermann wiedergewählt, als dessen neuer Stellvertreter Stefan Weig für den nicht mehr kandidierenden Reinhold Popp, der diesen Posten seit 1995 bekleidet hatte.
Neuer Schatzmeister wurde für Hermann Helm, der sich nach 35 Jahren als Hauptkassier ebenfalls nicht mehr zur Verfügung stellte, Manfred Reil. Auch Schriftführer Wilhelm Hartung trat nach 40 Jahren Amtstätigkeit nicht mehr an und machte Platz für seinen Nachfolger Alexander Wittmann, der die letzten drei Jahre schon als Ko-Schriftführer fungiert hatte. Als Beisitzer erhielten Andreas Meier, Franz Strigl, Hans Rewitzer, Michael Gallitzendörfer, Hans-Peter Lang, Peter Striegl sowie neu Reinhold Popp und Andreas Gallitzendörfer das Vertrauen der Wahlberechtigten. Zeug- und Notenwart wurde Stefan Weig, Fähnrich Sandro Popp, Webmeister Thomas Wild. Die Chronik führt Wilhelm Hartung. Die Chorleitung obliegt weiterhin Alexander Völkl. Zweiter Dirigent bleibt Holger Scheufler. Herrmann dankte den ausgeschiedenen langjährigen Vorstandsmitgliedern Reinhold Popp, Hermann Helm und Wilhelm Hartung für deren "vorbildliches Engagement zum Wohle und Nutzen unserer großen Sängerfamilie".
Der Vorsitzende bezifferte den aktuellen Mitgliederstand auf 256 Personen, davon 39 Aktive. Dann gab er einen Querschnitt aus dem umfangreichen Jahresgeschehen. „Absolute Höhepunkte waren sicher die Mitwirkung beim Benefizkonzert für die Hilfsaktion 'Adventslicht' in Weiden und die Teilnahme am Chorkonzert bei der FSB-Bundesversammlung in Erbendorf sowie die Mitumrahmung des Partnerstadtjubiläums Pleystein-Bor im Bachofnersaal". Die Mitgestaltung des Festgottesdienstes für Priesterjubilar Pater Reinhold Schmitt, die Mitwirkung am Bürgerfest, eine Wanderung im Herbst sowie die Weihnachtsfeier mit Ehrungen unterstreichen unser großes Pensum an Aktivitäten“. An Spenden habe man 600 Euro für zwei soziale Projekte ausgeschüttet. Insgesamt seien die Aktiven im Jahre 2018 75 Mal im Einsatz gewesen.
Der Dank des Vorsitzenden galt den Chorleitern Alexander Völkl und Holger Scheufler, den Aktiven und fördernden Mitgliedern, der Stadt, dem Sängerkreis Nordoberpfalz und der Sängergruppe Floß, der Geschäftswelt, der Geistlichkeit und nicht zuletzt Vereinswirt Franz Völkl, „der immer ein offenes Ohr für die Belange unseres Vereins hat und bestmögliche Unterstützung gewährt“. Herrmann streifte noch kurz die erste Festausschusssitzung als Startschuss für die Vorbereitungen des 125-jährigen Gründungsfestes, das der MGV in 2020 feiern wird, wies auf die Sängerfahrt vom 3. bis 6. Oktober in die Pleysteiner Partnergemeinde Gamlitz in der Südsteiermark hin und äußerte sich voll zufrieden über den Zusammenhalt. Chorleiter Alexander Völkl blickte auf die verschiedenen Aufführungen zurück und zeigte sich über die erhaltene Unterstützung erfreut. Es gelte aber nach wie vor, das gesangliche Niveau des Chores weiter zu steigern und den Ehrgeiz der Sänger unter dem Motto "Auf ein Neues!" anzustacheln. Als Höhepunkte stellte er verschiedene öffentliche Auftritte im weltlichen und im kirchlichen Bereich heraus. Bei der Nachwuchswerbung werde man den eingeschlagenen Weg, der bereits ansehnliche Erfolge gebracht hätte, weiter gehen.
In seiner Vorschau nannte Völkl den Chortag in Weiden, bei welchem der MGV vertreten sein werde, und um Rahmen der Werbemaßnahmen für das Vereinsjubiläum ein Dorfsingen in den vier Ortsteilen. Auch werde es ein weltliches Weihnachtskonzert zum Jahresabschluss am 29. Dezember in der Sporthalle geben. Schatzmeister Hermann Helm unterbreitete der Versammlung zum letzten Mal einmal mehr einen vorzüglichen Kassenbericht, der ein gesundes finanzielles Polster auswies, und ging auf die Einnahmen und Ausgaben näher ein.
Bürgermeister Rainer Rewitzer sagte, dass es in diesem Traditionsverein immer wieder beispielgebende Leute gebe, die das Heft in die Hand nehmen würden und so dazu beitragen, dass der MGV ein Markenzeichen und ein Aushängeschild sowie ein Kulturträger ersten Ranges bleibe. „Was wären wir in Pleystein ohne Musik und Gesang, ohne dieses hohe kulturelle Gut, das auch Freunde schafft? Die gesanglichen Vorgaben sind einmal mehr erfüllt worden, im Management ist eine vorzügliche Arbeit abgeliefert worden, und auch der gesellschaftliche Aspekt kommt nicht zu kurz. Dirigent Alexander Völkl kann auf seine Sänger stolz sein“.
Das Präsidiumsmitglied des Fränkischen Sängerbundes (FSB), Hans-Peter Lang, gab mit Zahlen und Fakten untermauerte Einblicke hinter die Kulissen des FSB und dessen Tagesgeschäft. Des weiteren gratulierte er dem MGV zum Generationswechsel in der Vorstandschaft und warb für öffentliche Auftritte des Vereins auch außerhalb von Pleystein, um dessen überregionalen Bekanntheitsgrad noch weiter zu fördern.
Der Ehrenvorsitzende des Sängerkreises Nordoberpfalz, Herbert Kick aus Waldthurn, sparte ebenfalls nicht mit Anerkennung für die Pleysteiner Sängerfamilie. Die Aktiven hätten wieder jede Menge an Freizeitopfern für den Verein und für das Deutsche Lied erbracht. „Wenn wie hier in Pleystein die Harmonie und ein gewisser Leistungswille vorhanden sind, dann läuft es optimal. Macht's weiter so“, so Kick in seiner Würdigung.
Reinhold Popp und Manfred Reil bedankten sich beim Vorsitzenden "für die hervorragende Führung des Traditionsvereins". In seinem Ausblick wies Herrmann noch auf einige Veranstaltungen in den kommenden Monaten hin.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.