Am Sonntag, 11.11., hat die fünfte Jahreszeit begonnen - und an diesem Tag sind nicht nur in den Karnevalshochburgen am Rhein die Narren los, sondern auch in der Marktgemeinde Plößberg. Am Sonntag um 14.14 Uhr marschierte die Faschingsgesellschaft mit ihrem riesigen Aufgebot - Bambini-, Kinder-, Jugend- und Prinzengarde, Showtanzgruppe, Hofstaat und Präsidium sowie den alten und neuen Prinzenpaaren - in den Kultursaal ein.
Durch das Programm führten Präsident Uli Wittmann und sein "Vize" Georg Krapfl. Wittmann freute sich bei der Begrüßung, dass endlich eine neue Lautsprecheranlage installiert worden sei. Er informierte die Besucher im vollbesetzten Saal über einige Veränderungen. "Bei den Trainerinnen der einzelnen Garden gab es einige Wechsel. Außerdem haben wir heuer neben Alisha Höfler mit Luisa Kraus ein zweites Funkenmariechen", sagte Wittmann.
Bürgermeister Lothar Müller, der symbolisch den Rathausschlüssel an die Tollitäten, Prinzessin Sophie I. und Prinz Sebastian I., überreichte, freut sich jetzt schon auf die Veranstaltungen in der Session 2019. "Allerdings schwingt immer ein bisschen Wehmut mit, denn je später der Abend, umso anstrengender der nächste Tag", erklärte das selbst als faschingsbegeisterte bekannte Gemeindeoberhaupt.
Waltraud Rath, die Regionalpräsidentin des Landesverbandes Ostbayern (LVO) nutzte gleich die erste Gelegenheit, um eine Reihe von Leistungsabzeichen zu verleihen. Das Gardeabzeichen in Bronze erhielten Annalena Götz, Eva Gühl, Hanna Haubner, Alisha Höfler, Leonie Kopp, Annika Müller, Sarah Narr, Marie Trisl, Bettina Kraus und Doris Höfler. Silber bekam Natascha Müller und Gold erhielten Sabrina Zeitler und Julia Hess. Die Leistungsspange in Silber ging an David Lang, in Gold an Philipp Krapfl.
Präsident Uli Wittmann machte Werbung für die Veranstaltungen während der Session 2019 in Plößberg. Los geht's am Samstag, 19. Januar, mit dem Inthronisationsball im Kultursaal. Nach dem Hausfasching im Gasthof "Zur Post" (2. Februar) folgen am Wochenende 16./17. Februar zwei Höhepunkte im Kultursaal: die inzwischen 18. Plößberger Prunksitzung und tags darauf der Bunte Nachmittag. Der Gockerlball am Faschingssamstag (2. März) und der Gaudiwurm mit anschließendem Kehraus am Faschingsdienstag (5. März) runden das närrische Treiben in der Marktgemeinde ab. Dazu kommen eine große Anzahl von Verpflichtungen außerhalb von Plößberg (Im Blickpunkt).
Insgesamt stehen 25 Termine im Kalender der Faschingsgesellschaft Plößberg. Januar: 11.1. Inthronisationsball in Wiesau, 16.1. Empfang beim Landrat, 19.1. Inthronisationsball im Kultursaal, 20.1. Kindergardetreffen in Nittenau, 26.1. Galaabend der Tursiana Tirschenreuth, 27.1. Jugendgardetreffen in Nabburg.
Februar: 2. 2. Hausfasching im Gasthof „Zur Post“, 3.2. Seniorenfasching des Landkreises im Kettelerhaus Tirschenreuth, 7.2. Prinzenpaartreffen in Botzersreuth, 9.2. Kindergartenfasching im Kultursaal, 10.2. Seniorenheim Tirschenreuth, 16.2. Prunksitzung im Kultursaal, 17.2. Bunter Nachmittag im Kultursaal und Prinzengardetreffen in Weiden, 23. 2. Seniorenheim Plößberg, 24. 2. LVO-Umzug in Amberg.
März: 1.3. OWV Beidl und Lumpenball Neustadt/WN, 2.3. Möbel Hösl Schönkirch und Gockerlball im Kultursaal, 3.3. Umzug in Neustadt/WN, 4.3. Umzug in Wiesau und Rosenmontagsball in Vohenstrauß, 5.3. Gaudiwurm in Plößberg, danach Kehraus, 6.3. Schlüsselrückgabe im Rathaus.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.