Plößberg
03.07.2018 - 14:46 Uhr

Feuer und Flamme für heiligen Geist

40 Kinder aus der Gemeinde Plößberg-Beidl haben mit ihren Paten Firmung gefeiert. Der Einzug in die St. Georg Kirche war nur eins von mehreren Highlights.

Die Kinder aus Grundschule und Kindergarten freuen sich über die Segnung durch Weihbischof Dr. Josef Graf. plym
Die Kinder aus Grundschule und Kindergarten freuen sich über die Segnung durch Weihbischof Dr. Josef Graf.

(plym) "Amen soll nicht nur eine Floskel sein, sondern eine Bekräftigung. Übersetzt bedeutet das Wort ,ich stimme zu, vertraue dir und baue auf dein Wort'", erklärt Weihbischof Dr. Josef Graf den Firmkindern. Die 40 Mädchen und Jungen aus der Pfarrgemeinde Plößberg-Beidl haben sich auf diesen Tag vorbereitet: Zwei Samstagvormittage haben sie im Pfarrheim Plößberg mit Pfarrer Thomas Thiermann und Diakon Egon Giehl über Jesus, Gott, den heiligen Geist und die Bedeutung der Firmung gesprochen.

Daneben verbrachten die Firmlinge mit fünf Eltern als Betreuer ein Wochenende in Tannenlohe, um den Zusammenhalt zu stärken. Eine Nachtwanderung und gemeinsame Spiele waren ebenso wichtige Bestandteile des Programms. Die Jugendlichen gestalteten dann gleich den Sonntags-Gottesdienst: Sie übernahmen die Lesung und trugen die Fürbitten andächtig vor.

Begeistern für Mitmenschen

Am Montagvormittag feierten die Kinder mit Eltern, Paten und Verwandten den Festgottesdienst zur Firmung. Ehrenvoll marschierten die 5. und 6. Klässler mit ihren Firmpaten nach den Ministranten in die St. Georg Kirche in Plößberg. "Ihr wart sicher schon begeistert. Von Fußballspielern oder Stars." Die Firmkinder, so der Weihbischof, hätten ihren Idolen sicher gerne nachgeeifert. "Wisst ihr, wovon ich begeistert bin? Von Menschen, die Schicksalsschläge wegstecken können und tapfer weiter durch das Leben gehen. Außerdem begeistern mich diejenigen, die ein Herz für andere haben und Zeit und Kraft für Menschen in Not aufwenden."

Auch diesmal beteiligten sich die Firmlinge am Gottesdienst und lasen die Fürbitten. Bei Lesung der Apostelgeschichte und des Evangeliums saßen die Kinder schon gespannt in den ersten Reihen, denn die eigentliche Firmung stand bevor.

Glauben im Herzen

Nach Taufe und Kommunion haben sie nun das dritte Sakrament erhalten: "Das Geheimnis Gott soll nun in euren Herzen wohnen. Das entscheidende ist dabei das Geschenk, das euch Jesus macht: Er gibt nicht irgendwas, sondern sich selbst. Ihr sollt ihn im Herzen empfangen", appellierte Graf. Mit diesen Worten schritten Pate und Firmling nach vorne, wo der Bischof sie segnete.

Nach diesem feierlichen Akt betonte Graf noch einmal die besondere Stellung der Paten: "Egal ob Cousin, Tante, Onkel, Geschwister, Großeltern oder Freunde - ihr sollt hinter dem Patenkind stehen und ihm die Hand auflegen. Ideal wäre, wenn auch ihr zum Glaubensweg der jungen Menschen steht."

Beim Gottesdienst waren auch die Grundschule, sowie die Vorschulklasse des Kindergartens Plößberg-Beidl dabei. Weihbischof Dr. Josef Graf segnete anschließend alle Kinder. Die Kollekte des Gottesdienstes wurde an das Bonifatiuswerk gegeben. Den Rest des Tages verbrachten die Firmlinge mit ihrer Familie oder unternahmen etwas Besonderes mit dem Paten.

In schönen Firmkleidern machen sich die Kinder mit ihren Paten auf zur St. Georg Kirche. plym
In schönen Firmkleidern machen sich die Kinder mit ihren Paten auf zur St. Georg Kirche.
Paten und Firmkinder im Festzug zur St. Georg Kirche. plym
Paten und Firmkinder im Festzug zur St. Georg Kirche.
Firmpate und Firmling stellen sich auf: Weihbischof Dr. Josef Graf vollzieht den Hauptakt der Firmung. plym
Firmpate und Firmling stellen sich auf: Weihbischof Dr. Josef Graf vollzieht den Hauptakt der Firmung.
Thomas Thiermann und Weihbischof Dr. Josef Grad segnen die Kinder und ihre Paten. plym
Thomas Thiermann und Weihbischof Dr. Josef Grad segnen die Kinder und ihre Paten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.