Die alte Vorstandschaft des Gesangsvereins 1862 Plößberg führt den Verein auch die kommenden Jahre. Das ist das Ergebnis der Jahreshauptversammlung, zu der neun aktive und fünf passive Mitglieder gekommen waren. Vorsitzender bleibt Karl Höltl, sein Stellvertreter ist Robert Sladky. Wiedergewählt wurden Schriftführer Josef Dietl, Kassenführer Heinrich Hopf, Kassenprüfer Roland Pfefferlein und Benno Krottenthaler, Beisitzer Hans Sailer, Carsten Frank und Angela Riedl, Notenwart Hans Sailer und Fahnenträger Carsten Frank.
Beim Totengedenken gedachte man besonders der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Hans Schiener, Richard Hess, Josef Plödt und Hans Lindner. Das Vorstandsteam um Karl Höltl berichtete von tiefen Einschnitten in das Vereinsleben während der Coronajahre 2021 und 2022. Trotzdem wurden 27 Chorproben abgehalten. Erfolgreich waren die öffentliche Probe am Großen Weiher vor zahlreichen Zuhörern, das Weihnachtssingen in der Kirche Schönkirch und die Dreikönigsmesse in Wondreb. Karl Höltl wies auf die Problematik der schwindenden Sängerzahl hin, wobei mittelfristig bei vollem Einsatz der Sänger der Ausblick in die Zukunft noch positiv sei. Ein möglicher Ausweg wäre die Bildung eines gemischten Chores.
Besonderes Lob zollte der Vorsitzende dem Dirigenten Florian Löw. Er sei einer der besten und qualifiziertesten Chorleiter im Landkreis und motivierte die Sänger des Gemeinschaftschores neu und belebte mit neuen Vorhaben das Singen im Chor wieder. Löw nannte die beiden vergangenen Jahre trotz aller Beschränkungen interessant. Er deutete einige Vorhaben für 2023 an: ein Zoiglabend mit Gesang, wieder eine Chorprobe am Großen Weiher, das Adventssingen in Plößberg sowie ein Konzert mit anderen Gruppen.
Bürgermeister Lothar Müller gratulierte dem Chor für das Engagement des Dirigenten, was einen positiven Ausblick in die Zukunft eröffne. Er wünschte, dass der eine oder andere Nachwuchssänger seinen Weg zum Gemeinschaftschor finden möge. Der Bürgermeister dankte dem Verein für seinen Einsatz zur Bereicherung des kulturellen Lebens in der Gemeinde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.