Im Unterrichtsraum des Feuerwehrgerätehauses fand am Sonntag die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wildenau statt. Vorsitzende Johanna Warawko stellte in ihrem Bericht heraus, dass der Verein 80 passive und 30 fördernde Mitglieder sowie 56 Aktive und 9 Jugendfeuerwehrmitglieder, 5 Feuerwehrdamen, 20 Atemschutzträger und 2 Anwärter zählt. Weiter erwähnte die Vorsitzende, dass seit 1996 über 40 Atemschutzträger in der Wehr ausgebildet wurden.
Bei den Einsatzen im Jahr 2018 verwies sie auf 16 technische Hilfeleistungen und vier Brände. Zu den Aktivitäten gehörten unter anderem das Aufstellen des Maibaumes, der Kirwa-Dämmerschoppen und natürlich das Bulldog-Oldtimertreffen. Einen herzlichen Dank sagte Johanna Warawko allen Mitgliedern, Helfern und Freunden, die die Wehr durch ihren persönlichen Einsatz und ihr Engagement das ganze Jahr über unterstützten. In ihrer Terminvorschau für 2019 nannte die Vorsitzende neben Maibaum und Kirwa-Dämmerschoppen auch das eigene Jubiläum (Info-Kasten). Das Jahresabschluss-Essen ist am 29. November eingeplant, der Christbaum soll am 30. November aufgestellt werden. Kommandant Wolfgang Bernreiter erwähnte an Aktivitäten das Treffen der Atemschutzgeräteträger, Gruppenführertreffen, Kommandantenschulungen, drei Kommandantenbesprechungen, die Herbstdienstversammlung sowie Arbeitseinsätze im und beim Feuerwehrhaus.
Jugendsprecher Simon Röckl berichtete von den Aktivitäten der Jugendlichen und nannte die Jugendleistungsprüfung, einen Wissenstest in Plößberg, eine 24-Stundenschicht, die Jugendolympiade und die Delegiertenversammlung in Krummenaab. Bürgermeisters Lothar Müller würdigte besonders die Aktivitäten und die Arbeit der Jugendfeuerwehr und betonte, dass die gute Teilnehmerzahl das Interesse am Feuerwehrdienst zeige. Müller verwies auf die anstehenden Erneuerungen der technischen Geräte. Dank sagte er der Wehr auch für die aktive Mitarbeit bei der Pflege des Feuerwehrgerätehauses und die stets gute Zusammenarbeit.
Bei den Ergänzungswahlen wurden einhellig Stefan Bauernfeind als stellvertretender Vorsitzender und Günter Betz als Zeugwart gewählt. Bei einer Satzungsänderung wurde festgelegt, dass die Feuerwehr künftig ein eingetragener Verein (e.V.) ist.
Vom 7. bis 10. Juni feiert die Feuerwehr Wildenau ihr 150-jähriges Bestehen. Laut Festleiter Marcus Fritsch wurden mehrere Bands und Gruppen verpflichtet, ebenso 18 Festdamen und eine Festbraut. Das Festprogramm: Freitag, 7. Juni, „Dorfrocker“ im Festzelt; Samstag, 8. Juni, Auftritt „Quertreiber“; Sonntag, 9. Juni, am Nachmittag Festzug, anschließend Unterhaltung am Festplatz, abends mit den „Jungen Zillertalern“; Montag, 10. Juni, Bulldog-Oldtimertreffen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.