Bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins berichtete Vorsitzender Franz Reichl von 40 Mitgliedern und 255 Völkern Im vergangenen Jahr hatten die Mitglieder 230 Völker.
Beim Blick auf die zurückliegenen Aktivitäten erinnerte Reichl unter anderem an die Imkerstammtische, den Wachsumtausch oder die Mitwirkung beim Ferienprogramm. Erfreulich war, dass zum gemeindlichen Seniorennachmittag wieder Honig geliefert werden konnte. Auch eine Besichtigung auf der Belegstelle Bodenwiese hätte stattgefunden. Für dieses Jahr sei wieder ein Imkertreffen geplant, der Termin hierfür sowie für weitere Aktionen wird rechtzeitig bekanntgegeben. Einen zufriedenstellenden Kassenbericht legte Volker Hess vor.
Kreisvorsitzender Johann Schön verwies in seinem Grußwort auf Aktionen des Landesverbandes, auf Voruntersuchungen bei der Honiggewinnung und verschiedene weitere Aktionen. Bürgermeister Lothar Müller bedankte sich für die Unterstützung beim Ferienprogramm und verwies darauf, dass für den Seniorennachmittag wieder Honig geliefert werden kann. Müller würdigte die züchterischen Leistungen und dankte für die Beteiligungen im gesellschaftlichen Bereich. Vorsitzender Reichl nahm dann die Ehrungen treuer Mitglieder vor. Seit 30 Jahren gehören Johann Schön und Manfred Kopp zum Verein. Bienengesundheitswart Florian Schmidt von der Belegstelle Bodenwiese sprach dann über"Ablegerbildung und Königinnen zusetzen". Der Referent verwies hierbei auf gute Bienen in den Regionen. Kreisvorsitzender Johann Schön ging auf die Honigerzeugung ein und erwähnte, dass zur Honiggewinnung drei bis vier Mal geschleudert werde. Auch den Preises für Honiggläser sprach Johann Schön kurz an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.