Plößberg
01.05.2022 - 13:22 Uhr

Horn-Mitarbeiter und Geschäftsführung in Plößberg sammeln 5000 Euro für Ukraine-Hilfe

Die Firma Horn Glass Industries AG unterstützt die Ukraine-Hilfe. Das Technologieunternehmen sammelte 5000 Euro für wohltätige Zwecke ein, heißt es in einer Pressemitteilung der Firma.

Um den flüchtenden und geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu helfen, hat die Jugend-und Auszubildendenvertretung (JAV) der Horn Glass Industries AG in kürzester Zeit eine unternehmensinterne Spendenaktion für alle Mitarbeitenden auf die Beine gestellt. Vor wenigen Tagen stand die gespendete Summe fest: Rund 2200 Euro kamen zusammen - in Form von Einzelspenden durch die Horn-Mitarbeitenden. "Der Erlös war überwältigend", berichtete Alisa Stich, Erste Stellvertretende der JAV, glücklich.

Und das ist noch lange nicht alles. Stephan Meindl, Vorstand der Horn Glass Industries AG, stockte die Summe auf Unternehmenskosten ordentlich auf. Somit können insgesamt 5000 Euro unter verschiedenen Initiativen aufgeteilt werden. Für das Plößberger Technologieunternehmen sei es eine Selbstverständlichkeit, schnelle und unbürokratische Hilfe zu leisten. "Die Horn Glass Industries AG ist sich seit vielen Jahren ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und lebt den Slogan nicht nur mittels Worten, sondern stellt auch Taten dahinter", betont Meindl. Einer der vielen Spendenempfänger ist Klaus Könitzer, Mitarbeiter der Bau & Service GmbH, einem Tochterunternehmen der Horn Glass Industries AG. "Es ist eine große Erleichterung, wenn man kurzfristige Hilfe erfahren kann." Mit dem Geld konnte Könitzer dringend benötigte Haushaltsutensilien, wie eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank und weitere dringend benötigte Hilfsgüter kaufen. Meindl lobte Könitzers gesellschaftliches Engagement, Geflüchteten eine sichere Unterkunft beschafft zu haben und ihnen eine behutsame Eingliederung zu ermöglichen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.