Plößberg
03.07.2025 - 14:17 Uhr

Kleiner Waldbrand bei Plößberg schnell unter Kontrolle

Forstarbeiter entdecken am Donnerstagmorgen einen kleinen Brand in einem Waldgebiet bei Plößberg. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.

Der Waldbrand bei Plößberg war schnell unter Kontrolle, andernfalls hätten die Auswirkungen aufgrund der sehr großen Waldfläche katastrophal sein können. Bild: Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth
Der Waldbrand bei Plößberg war schnell unter Kontrolle, andernfalls hätten die Auswirkungen aufgrund der sehr großen Waldfläche katastrophal sein können.

Am Donnerstagmorgen, 3. Juli, entdeckten Forstarbeiter einen kleinen Brand im Waldgebiet nahe des sogenannten „Paradies“ zwischen Plößberg und Floß. Sie alarmierten umgehend die Feuerwehr, die schnell vor Ort war, um das Feuer zu bekämpfen. Das betroffene Areal gehört zu einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Bayerns und reicht bis weit nach Tschechien. Ein großflächiger Brand hätte katastrophale Folgen, besonders bei der aktuell extremen Trockenheit, heißt es im Einsatzbericht der Feuerwehr.

Einsatzleiter Alexander Hösl, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Plößberg, koordinierte die Einsatzkräfte vor Ort. Unterstützt wurde er von Kreisbrandmeister Helmut Czepa und Kreisbrandinspektor Klaus Schicker. Aufgrund der Lage der Brandstelle, etwa 800 Meter abseits von befahrbaren Wegen, wurde eine lange Schlauchleitung verlegt, um die Flammen zu löschen. Die Rettungskräfte arbeiteten nach Angaben der Feuerwehr unter enormer körperlicher Belastung. Die Polizei wurde zur Ermittlung der Brandursache hinzugezogen. Zudem stand der Rettungsdienst mit einem Einsatzfahrzeug bereit.

Die Feuerwehr betont die Wichtigkeit der Vorsichtsmaßnahmen: Offenes Feuer, achtlos weggeworfene Zigaretten oder Glasflaschen können schnell zu einem Brand führen. Trotz angekündigtem Regen bleibe die Waldbrandgefahr hoch.

Diese Meldung ist mit Informationen der genannten Einsatzkräfte und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.