Noch vor dem aktuellen Teil-Lockdown besuchte die Führungsriege der Glashütte Lamberts das Plößberger Museum. Das besondere Interesse galt dem Glasschmelzofenmuseum und der Glasexponate-Ausstellung. Aber auch vom Krippenmuseum waren die Gäste sehr beeindruckt. "Solch besondere Gäste haben wir nicht alle Tage", freute sich Museumsbetreuer Benno Krottenthaler und sein Kollege Manfred Kopp ergänzte: "Heute klären uns die Glasexperten über die Faszination Glas auf!" Das Waldsassener Unternehmen ist weltweit eine von drei noch existierenden Glashütten, die nach überlieferter Tradition Tafelglas im Zylinder-Mundglasverfahren in rund 5000 Farbnuancen und Strukturen herstellt. Der mittelständische Familienbetrieb produziert vornehmlich Gläser für sakrale Bauten, Altbaurenovierungen, denkmalgeschützte Objekte und für Möbelrestaurierungen. Die Firma Lamberts kam nicht ohne "Geschenke" vorbei. Zur Ergänzung des Glasexponate-Museums übergab Lamberts-Chef Rainer Schmitt an Krottenthaler ein großes Zylinderglas in der besonderen Farbe kobaltblau und echte Butzenscheiben, jeweils in handwerklicher Einzelproduktion nach der traditionellen Mundblasmethode hergestellt.
Kobaltblaues Zylinderglas der Firma Lamberts für das Museum in Plößberg
von Florian TrißlProfil
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.