Plößberg
24.06.2021 - 13:39 Uhr

Krippen- und Glasofenmuseum in Plößberg wieder geöffnet

Nach monatelanger Schließung aufgrund der Coronavirus-Pandemie öffnet das Plößberger Museum wieder seine Pforten. Ab Samstag, den 26. Juni 2021, können Besucherinnen und Besucher das Museum im Rathaus wieder erkunden.

Im Krippenmuseum findet man viele wunderschöne Stücke der Plößberger Schnitzkunst. Auf dem Bild ist ein Ausschnitt aus der Krippe von Siegfried Sollfrank zu sehen. Bild: flt
Im Krippenmuseum findet man viele wunderschöne Stücke der Plößberger Schnitzkunst. Auf dem Bild ist ein Ausschnitt aus der Krippe von Siegfried Sollfrank zu sehen.

„Darauf haben wir lange gewartet. Endlich wird das Museum wieder mit Leben gefüllt!“, freuen sich die ehrenamtlichen Museumsbetreuer Manfred Kopp und Benno Krottenthaler. Die niedrigen Inzidenzwerte erlauben es. Dabei hat die Sicherheit der Gäste sowie die des Museums-Personals oberste Priorität. Es gelten die aktuellen Abstand- und Hygieneregeln. Die FFP2-Maskenpflicht im Museumsgebäude gilt weiterhin.

Besuche sind nach vorheriger Terminbuchung wieder möglich. Anmeldung bei der Gästeinformation Plößberg unter Telefonnummer 09636 921110 oder beim Museumsbetreuer Manfred Kopp unter Telefonnummer 09636 91228.

Der Bau der Glasschmelzöfen und die Weihnachtskrippen haben in Plößberg eine enge Beziehung und haben Plößberg weit über die Region hinaus bekannt gemacht. Die lange Tradition der Plößberger Ofenbauer und wie Glas hergestellt wird, werden im Glasschmelzofen-Museum eindrucksvoll erklärt. Annähernd 1.000 Exponate der nationalen und internationalen Glasindustrie, alles Erzeugnisse aus den Plößberger Glasschmelzöfen, beherbergt das Glasexponate-Museum und zeigt die unendliche Vielfalt von Glas. Seit über 200 Jahren werden in Plößberg kunstvolle Weihnachtskrippen von Laienschnitzern gefertigt, die im Krippen-Museum unter dem Motto „Faszination Hauskrippen“ in ihrer ganzen Pracht wirken. Es gibt viel zu entdecken und zu erkunden!

Die Museumsverantwortlichen waren nach der coronabedingten „Notbremsung“ nicht untätig und haben während der Schließung das Museum noch attraktiver und informativer gestaltet. Größere Ergänzungen und Veränderungen hat Benno Krottenthaler im Bereich des Glasschmelzofen- und des Glasexponatemuseums vorgenommen. Die Räume und der Flur wurden mit Bild- und Texttafeln ausgestattet, Vitrinen neu bestückt und über zwei One-Touch-Präsentationsbildschirme können interessante Video- und Filmbeiträge abgerufen werden.

Die beiden Museumsbetreuer Benno Krottenthaler (links) und Manfred Kopp freuen sich über den Wiederbeginn im Krippen- und im Glasofenmuseum. Bild: flt
Die beiden Museumsbetreuer Benno Krottenthaler (links) und Manfred Kopp freuen sich über den Wiederbeginn im Krippen- und im Glasofenmuseum.
Seit Oktober 2020 ziert ein handgeschnitzter Glasofen-Bauer den Aufgang zu den Museumsräumen. Stefan und Brigitte Bald übergaben das Werk an die Verantwortlichen. Bild: flt
Seit Oktober 2020 ziert ein handgeschnitzter Glasofen-Bauer den Aufgang zu den Museumsräumen. Stefan und Brigitte Bald übergaben das Werk an die Verantwortlichen.
Während der Zwangspause wurden auch Vitrinen im Glasexponatemuseum umgestaltet. Benno Krottenthaler war viele Jahre in der Branche tätig und kennt sich daher bestens im Glasofenbau aus. Bild: flt
Während der Zwangspause wurden auch Vitrinen im Glasexponatemuseum umgestaltet. Benno Krottenthaler war viele Jahre in der Branche tätig und kennt sich daher bestens im Glasofenbau aus.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.