Neben der Vereidigung und der Wahl der Stellvertreter stand bei der konstituierenden Sitzung des Plößberger Marktrates auch die Projektumsetzung des Kooperatorhauses in Beidl auf dem Plan. Der Bürgermeister gab auch Informationen zum Vorgehen beim Großen Weiher und Campingplatz.
Beim Thema "Kooperatorhaus" erinnerte Bürgermeister Lothar Müller an eine Voruntersuchung im Jahr 2019, die Bauzustand, Statik und Alter analysierte. Ohne Maßnahmen würde das denkmalgeschütztes Gebäude wohl verfallen, habe die Untersuchung ergeben. An Kosten seien rund 1,6 Millionen Euro ohne Einrichtung und Heizung ermittelt worden. Nachdem das Gebäude, das der Katholischen Kirchenstiftung Beidl gehört, nicht für Gottesdienste oder für den Pfarrer nötig ist, stellte die Diözese nur eine Förderung in Höhe von 36 Prozent für die Außenhülle in Aussicht. Im Gegensatz dazu hätte der Freistaat Bayern das Förderprogramm "Förderoffensive Nordostbayern" aufgelegt. Damit man die Förderung mit 90 Prozent bekommen kann, muss das Gebäude der Gemeinde gehören oder sie ein langjähriges Nutzungsrecht besitzen.
Investition alternativlos
Tina Zeitler (CSU) setzte sich dafür ein, die Planungen zügig fortzusetzen, damit offene Fragen für die Förderung geklärt werden und der Zuwendungsbescheid schnellstmöglich beantragt werden könne. Susanne Bittner (SPD) sah in der Entscheidung für die weitere Planung des Projektes ein Zeichen für die Bürger, dass nicht nur das Städtebauprogramm für Plößberg, sondern auch die Förderung und Fortentwicklung der anderen Gemeindeteile im Fokus des Marktrates sei. "Wie wir die Beidler kennen, wird dieses Gebäude dort auch mit Leben gefüllt," war sich die Fraktionssprecherin der SPD sicher.
Hans Klupp (FW) freute sich, dass die Gemeindeverwaltung und der Marktrat nach Anfangsschwierigkeiten nun eine einheitlich positive Meinung zu dem Projekt besitzen. "Das Gebäude steht unter Einzeldenkmalschutz und ist zusammen mit der Kirche in der Dorfmitte ortsprägend. Die Investitionen sind daher alternativlos," machte er die Meinung seiner Fraktion deutlich. Einstimmig votierte der Gemeinderat für eine Auftragserteilung an den Architekten und die Ermächtigung des Bürgermeisters, Aufträge an Fachplaner zu vergeben, um das Verfahren zu beschleunigen. Offene Fragen über die Vorgehensweise bei Kostensteigerungen, die Kostenfrage bei nicht bezuschussten Einrichtungen wie die Heizung und die Vereinbarung über die kostenlose Nutzung für den Markt müssen im Gespräch mit der Pfarrpfründestiftung (Kirchenverwaltung) noch abgeklärt werden.
Campingplatz nicht verpachtet
Aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung gab Lothar Müller bekannt, dass der Campingplatz aufgrund der Coronakrise dieses Jahr nicht verpachtet wird. Für die Dauercamper soll ein Notbetrieb aufrecht erhalten werden. Der Kiosk am Großen Weiher wird geöffnet, wenn die Vorschriften eingehalten werden können.
Ausschussbesetzungen
Finanzausschuss: Vorsitzender Lothar Müller, Mitglieder Dr. Marco Heß, Thomas Richtmann, Thomas Wittmann, Tina Zeitler (CSU), Hans Klupp, Bettina Krapfl (FW), Susanne Bittner, Philip Böckl (SPD)
Bau- und Umweltausschuss: Vorsitzender Lothar Müller, Mitglieder Markus Preisinger, Reinald Roderer, Hubert Schwägerl, Adalbert Zölch (CSU), Franz Wittmann, Michael Ebenhöch (FW), Susanne Bittner, Marcus Fritsch (SPD)
Rechnungsprüfungsausschuss: Vorsitzende Tina Zeitler, Mitglieder Thomas Richtmann (CSU), Michael Ebenhöch (FW), Philip Böckl (SPD)
Feuerwehrausschuss: Vorsitzender Lothar Müller, Mitglieder Reinald Roderer, Thomas Wittmann (CSU), Hans Klupp (FW), Marcus Fritsch (SPD)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.