Auch bei den Großen begann das Zeltlager-Leben mit dem Kennenlernen der Anlage bei der obligatorischen Lagerrallye mit Stationen wie Springen und Zielwerfen. "Beim Erkunden der Umgebung, vielen Spielen und Diskussionsrunden sind die Familien in den folgenden Tagen super zusammengewachsen", freut sich Thomas Vitzthum von der Evangelischen Jugend im Dekanat Weiden.
Disco mit Lagerband
Mit einer Vielzahl von Aktionen wurde auch das Zeltlager "Large" gestaltet, etwa dem Niederseilgarten, dem Stop-Motion Film oder den Percussion-Einheiten mit Schlag- und Effektinstrumente. Beim Thema Waldpädagogik sollten die jungen Leute lernen, den Wald und die Natur bewusster wahrzunehmen und inniger zu erleben. Für den Ausschlaftag hatten die Zeltlagerfamilien interessante Marktstände vorbereitet. Hier konnten leckere Cocktails, frische Schnittlauchbrote, Waffeln und vieles mehr mit Knöpfen als Zahlungsmittel erspielt werden. Bei Discoabenden mit eigener Lagerband wurde ordentlich abgerockt. Und selbst bei den Großen ist die Hüpfburg, neben einigen Runden Beach-Volleyball und Fußball nicht mehr wegzudenken. Schlussendlich endete die letzte Lagernacht emotional im gemütlichen Zelt bei Gesprächen in den kleinen neuen Familien. Mit einer riesigen Menschenschrift feierten die 150 Kindern und ihre gut 50 Betreuer vom "L-Lager" 40 Jahre Zeltlager in Plößberg von der Evangelischen Jugend im Dekanat Weiden und 20 Jahre seit dem Erwerb des Platzes durch das Dekanat Weiden. Weil das Dekanat nun eine halbe Million Euro in die Anlage investiert, sieht die Zukunft des Zeltlagerplatzes mit bald neuem Küchengebäude, neuer Sanitätsbaracke und Elektroinstallation mehr als rosig aus.
Auf Winter vorbereiten
Nun heißt es neben den kommenden Bauabschnitten: Den Platz winterfertig machen, damit es im kommenden Jahr mit einem erfolgreichen 41. Plößberger Zeltlager weitergehen kann.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.