Zu Beginn der Dienstzeit in der Feuerwehr gilt es zwei Teile der modularen Truppausbildung (MTA) zu durchlaufen. Der erste Teil des Grundausbildungslehrgangs fand vor Kurzem im Gemeindebereich Plößberg statt. Über zwei Wochen hinweg trafen sich die Feuerwehranwärter zehnmal, um die Grundlagen in Sachen Feuerwehr in vielen Übungseinheiten vermittelt zu bekommen.
Unter anderem ging es in den Einheiten um die Organisationsstruktur der Feuerwehr, die Löschgruppe im Brand- oder Hilfeleistungseinsatz und das richtige Vorgehen bei Bränden. An den praktischen Übungstagen ging es um den Löschaufbau und um Rettungsversuche von Verletzten nach Verkehrsunfällen.
Mit Unterstützung vieler Gruppenführer und Maschinisten aus den einzelnen Wehren legten die vier Kameradinnen und sechs Kameraden den theoretischen und praktischen Übungsteil erfolgreich ab. Nach dem Theorietest mussten die Teilnehmer an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen, dass sie etwa Knoten und Stiche beherrschen, eine Wasserversorgung von einem Hydranten aufbauen und mit Gerätschaften zur Brandbekämpfung hantieren können. Bereichs-Kreisbrandmeister Helmut Czepa, Kreisbrandmeister für Ausbildung Klaus Schicker, MTA-Ausbilder Johannes Werner und Christian Sirtl bescheinigten den Teilnehmern einwandfreie Leistungen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.