Die Plößberger sind jetzt echte Dorfhelden. Innerhalb von vier Stunden verwandelten sie den Platz am Großen Weiher in eine Kulisse aus "Peter Pan", inklusive Piratenschiff und Indianerdorf.
Aber was war passiert? Bei der Dorfheldentour handelt es sich um eine Aktion des Bayernwerks, bei der Gemeinden in Bayern eine Herausforderung meistern müssen. Heuer fand die Veranstaltung in Plößberg statt. Das Thema lautete: „Wir wetten, dass es Plößberg nicht schafft, den Platz am Großen Weiher innerhalb von vier Stunden in das märchenhafte Nimmerland zu verwandeln.“ Die Gemeinde hatte vier Stunden Zeit, um den Platz entsprechend zu dekorieren und über 500 verkleidete Bürger zum Schauplatz zu bringen. Diese Aufgabe wurde den Bürgern gestellt - und sie meisterten alles erfolgreich. Zur Belohnung gab es nicht nur die Freude über die gewonnene Wette, sondern auch 3000 Euro.
Wer die Plößberger bei der Aktion beobachtete, sah einen enormen Teamgeist. Sieben Aufgaben galt es zu absolvieren. Alle wurden erfüllt, wobei die letzte Aufgabe „500 Menschen verkleidet als Piraten, Indianer, Feen oder Meerjungfrauen“ ins Dorf zu bringen, die wohl haarigste war. Vor der Entscheidung wurde knallhart durchgezählt - und letztlich waren es 430 Personen. Diese, so die Moderatorin Dany Füg, würden aber wohl für jeweils zwei Personen arbeiteten. Hinzu kamen noch rund 100 Playmobilfiguren, so dass die Schallmauer locker durchstoßen wurde. So eng sah es dann die Jury doch nicht.
Jury beeindruckt
Apropos Jury: Die siebenköpfige Crew vom Bayernwerk, die dieses Event organisiert hatte, war mehr als beeindruckt von der Kreativität und dem Einsatz der Plößberger. Produktionsleiter Daniel Pesch aus Würzburg lobte: „Wir haben schon viele solcher Events gemacht, aber das, was hier abgeht, ist einfach toll und sensationell. So was sieht man nicht alle Tage.“ An den verschiedenen Ständen wurde gewerkelt, was da Zeug hielt. Es wurde gebohrt, geschraubt und bemalt, Action pur war angesagt. Sensationell war vor allem der Bau der „Baumhäuser der verlorenen Jungen“. Dafür bauten die Dorfbewohner Häuschen aus Pappe auf, die anschließend bemalt wurden. Zudem wurde kurzerhand ein Kletterhaus auf dem Kinderspielplatz beim SV Plößberg einfach abmontiert und mit einem Radlader zum Eventgelände am Großen Weiher gefahren – da staunte wohl jeder - nicht nur das siebenköpfige Team vom Bayernwerk, sondern auch die Moderatoren wie Dany Füg oder Thomas Bärthlein von OTV. Man hatte sowieso fast den Eindruck, die Bayernwerk-Crew hatte sich ein wenig in die Plößberger und ihre enorme Arbeitsmoral verliebt.
Mit viel Fleiß und Akribie wurden die Aufgaben erfüllt. Darunter war beispielsweise auch der Bau eines Kinderzimmers wie das von Wendy und ihren Brüdern, in dem Peter Pan seinen Schatten jagt. Aber auch ein großes Piratenschiff mit Piraten sowie eine Bucht mit Sandstrand und Meerjungfrauen wurde in Windeseile erstellt. Am Ende gab es auch ein Piratenschiff mit Captain Hock, der ein lauerndes Papp-Krokodil bekämpft. Ein Indianerdorf mit Tipis, ein Marterpfahl und eine offenen Feuerstelle durften nicht fehlen.
Das Grundgestell der Tipis wurde aus ehemaligen Schwalben, die für das Maibaumaufstellen verwendet werden, zusammengestellt. Diese Schwalben sägte man kurzerhand einfach zusammen, „die waren ja schon morsch“, so der Tenor dieser Arbeitsgruppe. Kaum zu glauben aber wahr: Manuel Gmeiner brachte eine große Palme von zuhause mit, die normalerweise an seinem Pool steht und ließ diese an der Sandbucht aufstellen. Gmeiner: „Diese Palme habe ich seit rund 15 Jahren, damals war sie noch klein.“
Bürgermeister als Tinkerbell
Trotz starker Rückenschmerzen ließ es sich Bürgermeister Lothar Müller nicht nehmen, als Tinkerbell über die Menge zu fliegen und Feenstaub zu verstreuen. Mittels einer großen fahrbaren Hebebühne von der Firma Horn schwebte er über die vielen Leute. Auch diese Aufgabe wurde von der Jury anerkannt. Unter großem Jubel der Anwesenden bekam abschließend Bürgermeister Lothar Müller den Scheck von 3.000 Euro überreicht. Er versprach, dass von diesem Geld ein Spielgerät für den Spielplatz am Großen Weiher gekauft werde. Zudem sicherte er zu, dass die Marktgemeinde mindestens die gleiche Summe noch mit drauf legen werde. Übrigens, die Aufgaben wurden erst um 10 Uhr am gleichen Tag bekanntgeben, ehe die Plößberger „Maschinerie“ anlief. Dieses Event werden Plößberg und seine Ortsteile wohl lange nicht vergessen.
Dorfhelden-Tour
- Nächste Stationen: 26. Juni in Beratzhausen, 1. Juli in Mengkofen
- Der lokale Fernsehsender OTV sendet am 26. Juli eine 30-minütige TV-Show vom Plößberger Event. Es wird live auf dem Plößberger Bürgerfest übertragen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.