Plößberg
08.07.2024 - 16:12 Uhr

Positives Fazit nach Sonderausstellung „Hessenglas“ im Museum Plößberg

"Hessenglas - Böhmisches Glas im Taunus" - und was hat das mit Plößberg zu tun? Die Antwort wurde in einer Sonderausstellung über die Hessen-Glaswerke im Glas- und Schmelzofenbaumuseum gegeben, die kürzlich zu Ende ging. Museumsleitung sowie alle Beteiligten zeigten sich sehr zufrieden, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.

Die Ausstellung stellte spannende Geschichten und insbesondere die Menschen in den Mittelpunkt. Bereits der Eröffnungsabend am 15. März, zu dem rund 100 Besucher kamen, sei ein großer Erfolg gewesen. Viele weitere Interessierte aus nah und fern hätten die Ausstellung in der Folgezeit besucht und seien von der Vielfalt der Gläser sehr beeindruckt gewesen. "Es war schön!", so Organisator Benno Krottenthaler, bei der Finissage stolz und sichtlich gerührt. Er bedankte sich beim Museumsteam und allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Sein besonderer Dank galt seinem langjährigen Freund Udo Dönch, Enkel des Firmenmitgründers, der mit seiner Schwester Susanne zahlreiche Glasobjekte, Filme, Dokumentationen und Bilder aus dem Familienbesitz zur Verfügung stellte. Bereits im März 2022 habe Benno seinen ehemaligen Studienkollegen Udo Dönch darauf angesprochen, ob er eine Ausstellung über Hessenglas in Plößberg mitgestalten würde. Dieser habe spontan zugesagt und die Planungen hätten begonnen. Zur Abschlussveranstaltung war auch Sigi Sollfrank, "der letzte Zeitzeuge", eingeladen. In den 1960er Jahren hatte dieser die Glasschmelz-Hafenöfen im Taunus zusammen mit den Ofenmaurern der Firma Horn mit aufgebaut.

Auch Museumsleiter Manfred Kopp war laut Mitteilung von der Resonanz sehr angetan und ließ teils mit lustigen Anekdoten die Ausstellung Revue passieren. "Wir konnten mit Experten aus der Glasbranche diskutieren und Vertriebene und deren Kinder haben sehr eindrucksvoll von der damals harten Zeit erzählt", so Kopp. Beschreibungen der Gablonzer Glasindustrie, der Vertreibung aus dem Sudetenland und des Neuanfangs nach dem Zweiten Weltkrieg in der neuen Heimat Hessen hatte Udo Dönch zusammengetragen. Dank seiner Recherchen seien die Ereignisse und die Erinnerung lebendig geblieben. Auch er sei von der Sonderausstellung begeistert gewesen - und er könne sich gut vorstellen, dass zu gegebener Zeit wieder eine Glasausstellung in Plößberg zu sehen sein wird. Themen dafür hätten er und Benno Krottenthaler bereits.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.