Plößberg
07.10.2024 - 13:21 Uhr

Schnelleres Internet in der Marktgemeinde Plößberg

Der Glasfaserausbau im Markt Plößberg nimmt Fahrt auf. In etlichen Gemeindeteilen, die bisher nur unzureichend versorgt waren, haben die Arbeiten begonnen.

28 Kilometer Glasfaserkabel sollen jetzt in einigen Ortsteilen der Marktgemeinde Plößberg verlegt werden. Symbolbild: Sina Schuldt/dpa
28 Kilometer Glasfaserkabel sollen jetzt in einigen Ortsteilen der Marktgemeinde Plößberg verlegt werden.

Die Telekom hat den Glasfaserausbau im Markt Plößberg gestartet, wie aus einer Mitteilung des Unternehmens hervorgeht. Erschlossen werden die Ortsteile Schönficht, Leichau, Honnersreuth, Dürnkonreuth, Ödschönlind, Geisleithen mit Rothhof und Dreihöf sowie die Waldstraße in Plößberg sowie Teile von Wildenau und Liebenstein. Das bedeute schnelle Anschlüsse für bis zu 153 Haushalte. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohner gering zu halten, sind einzelne Bauabschnitte geplant, die bis Mitte 2025 abgeschlossen sein sollen.

Die Arbeiten für das neue Glasfasernetz in Plößberg haben im September begonnen, um den Haushalten bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) zu ermöglichen. Die Telekom verlege mehr als 28 Kilometer Kabel bis in die einzelnen Häuser, heißt es in einer Presseerklärung. Ende 2024 sollen die ersten Kunden am Netz sein. Start der Bauarbeiten war im Bereich Ödschönlind, Geisleithen und Rothhof, die anderen Bereiche mit unterversorgten Flecken sollen nach und nach folgen.

Bei einem symbolischen Spatenstich waren auch Vertreter der Marktgemeinde Plößberg dabei. „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürger dazu – privat und geschäftlich. Es ist ein digitaler Standortvorteil und heute so wichtig wie Wasser und Strom", wird Bürgermeister Lothar Müller zitiert. Wer für den Hausanschluss seiner Immobilie bisher keine Zustimmung gegeben habe, könne das jetzt nachholen, sagte Rainer Spiegel, Regionalmanager der Telekom. Ansonsten werde die Glasfaser nur bis zur Grundstücksgrenze gelegt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.