Diese besondere Feuerwehr-Chronik zeigt den Verein und seine Mitglieder aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Festschrift, die der Förderverein der Feuerwehr herausgab, ist das Ergebnis von über 18 Monaten Recherche-, Schreib- und Redaktionsarbeit. Fördervereinsvorsitzender und Festleiter Reinald Roderer sowie Feuerwehr-Vorsitzender Florian Trißl fanden in Ehrenmitglied Wilhelm Horn, Wolfgang Haas und Florian Rath tatkräftige Autoren und in Tobias Frank einen versierten Designer. "Geschichte durch Geschichten erzählen" - das wollte das Autorenteam von Beginn an. Denn es sind die Menschen, die 150 Jahre lang den Verein so erfolgreich prägten! Ihre Geschichten finden in der Festschrift jetzt einen Platz.
Technik und Einsätze
Viele Monate Archivarbeit, interessante Gespräche mit Zeitzeugen und durchforstete Fotoalben gaben den Blick auf Vergangenes frei. Eigens erdachte Rubriken stellen in der Festschrift besondere Aspekte der Feuerwehrchronik dar: Technik, Ausbildung, Alarmierung oder bemerkenswerte Einsätze erscheinen so in neuem Licht. Interviews mit den derzeit aktiven Feuerwehrfrauen und -männern beschließen jede Rubrik mit der Beantwortung aktueller Fragestellungen. Erstmals wird auch die Geschichte der Frauen im Plößberger Feuerwehrdienst thematisiert. Die Rubrik "Heiteres und Kurioses" zeigt auf amüsante Weise, dass man auch über sich selbst herzlich lachen kann und trägt zu einem kurzweiligem Lesevergnügen bei. Letzten Endes kommen alle Rubriken immer wieder auf das große Motto der Festschrift zurück: Zukunft durch Herkunft. Denn nur wer weiß, wo er herkommt, der kann auch erfolgreich, zielgerichtet und dem Brauchtum verbunden in die Zukunft gehen. Der Mut des Vereins, sich detailliert und kritisch mit der eigenen Geschichte und den Geschichten seiner Mitglieder auseinander zu setzen, hat damit ein wichtiges Stück Plößberger Erinnerungskultur hervorgebracht.
Festdamen unterwegs
Die ersten Exemplare dieser Festschrift wurden am Wochenende feierlich an den Schirmherrn des Jubliäums, Landtagsabgeordneten Tobias Reiß, und den Ehrenschirmherrn, Bürgermeister Lothar Müller, überreicht. Die Festdamen werden in den nächsten Tagen auch in die Häuser kommen und die Festschrift anbieten. Natürlich ist sie auch am großen Festwochenende, das vom 28. bis 30. Juni unter dem Jubiläums-Motto "Der Berg brennt" stattfindet, im Festbüro erhältlich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.