Plössen bei Speichersdorf
19.12.2019 - 17:25 Uhr

Geschichte vom Teilen auch zum Mitnehmen

"Halten wir inne und lassen uns anstecken von dem Weihnachtszauber, der den Kindern noch innewohnt." So begrüßte Claudia Schneider in Plössen ihre vielen Gäste.

Am Dorfgemeinschaftshaus in Plössen bereiteten sich rund 60 Bürger gemeinsam mit Singen und Beten auf Weihnachten vor. Bild: hai
Am Dorfgemeinschaftshaus in Plössen bereiteten sich rund 60 Bürger gemeinsam mit Singen und Beten auf Weihnachten vor.

Die Plössenerin Claudia Schneider hatte mit ihrem Team am Mittwoch auf dem Vorplatz des Dorfgemeinschaftshauses das Adventstürchen des "Lebendigen Adventskalenders" der evangelischen Kirchengemeinde aufgemacht.

In einer Ecke zwischen Feuerwehrgerätehaus, Häusl und Christbaum scharte sich eine Traube an Frauen und Männern, Kindern und Jugendlichen um Partytische. Plätzchen, Lebkuchen, Spekulatius und weitere Leckereien luden zum Naschen ein. Glühwein und Punsch sorgten für innerliche Wärme.

Alle Gäste stimmten ein in das "Adventslied" und in "Süßer die Glocken nie klingen", begleitet von den sanften Tönen der Gitarre. Seit 2. Dezember treffen sich Christen bei Familien und Einrichtungen, um beim "Lebendigen Adventskalender" gemeinsam zu singen, zu beten und sich auf die Ankunft Jesu vorzubereiten. Durchschnittlich 50 bis 60 Christen haben bislang die Gelegenheit genutzt. So auch in Plössen. Schneiders "Geschichte von der Apfelsine des Waisenknaben" zeigte auf, wie sehr das Teilen für Gemeinschaft und Freude sorgt. In ihrem Adventsgedicht thematisierte sie die in der Hektik des Alltags viel zu schnell vorbeigehende Zeit. Bevor sie ihren Gästen eine besinnliche Weihnacht wünschte, erteilte Pfarrer Hannes Kühn den Segen. Im gemütlichen Teil gab es von Schneider die Geschichte liebevoll als Geschenkrolle verpackt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.