Nach drei Jahren coronabedingten Stillstands fand wieder unter normalen Bedingungen eine Generalversammlung der Brandschützer statt. Vorsitzender Markus Heindl bedauerte, dass die Pandemie das Vereinsleben fast völlig zum Stillstand gebracht hatte. Erfolge seien aber ein Presssack-Verkauf "to go" und ein Karpfenessen "to go"gewesen. Die Wehr nutzte zudem die Zeit für Arbeiten rund um das Feuerwehrgerätehaus.
21 Aktive führt Kommandant Jürgen Heier. Sie waren bei vier Alarmierungen gefordert. Vier Feuerwehrler absolvierten erfolgreich die Leistungsprüfung Wasser. Heier konnte Markus Heindl zum Hauptfeuerwehrmann und Jonas Heier zum Feuerwehrmann befördern. Keine Beanstandungen hatten Albert Hummer und Rita Grüner beim Kassenbericht von Kassier Winfried Beer. Für die nächsten drei Jahre gehören erneut Vorsitzender Markus Heindl, dessen Stellvertreter Edgar Schindler, Kassier Winfried Beer, Zweiter Kassier Heiko Adelhardt und Schriftführerin Ursula Dadder dem Vorstand an. Beisitzer sind wieder Udo Röderer, Stephan Kurz, Andreas Horn, Julian und Dominik Walter. Neben Rita Grüner prüft künftig Franz Walter die Kasse.
Mit Bürgermeister Christian Porsch ehrten Vorsitzender Heindl und sein Stellvertreter Edgar Schindler für 60 Jahre Mitgliedschaft Wolfgang Deubzer und Hans Bauernfeind, für 50 Jahre Ludwig Nickl und Norbert Walter sowie für 40 Jahre Thomas Horn, Albert Hummer, Bernhard und Wolfgang Krannich, Alfons Nickl und Alfons Vetter. 25 Jahre sind dabei Edith Hänfling, Lore Heindl, Bernhard, Christine und Maria Nickl, Gabriele Hummer, Brigitte Schindler, Birgit Schickentanz-Schmidt und Christine Walter.
Für 25 Jahre aktive Dienstzeit zeichneten Kreisinspektorin Kerstin Schmidt, Bürgermeister Porsch, Kreisbrandmeister Jürgen Küffner sowie Kommandant Heier Ursula Dadder, Karin Dadder, Markus Heindl und Christine Walter sowie für 40 Jahre aktive Dienstzeit Edgar Schindler, Bernhard Walter und Winfried Beer aus.
Unwetter und Starkregen würden zu immer größeren Herausforderungen werden, meinte Bürgermeister Christian Porsch. Dagegen begrüßte er, dass Kinder bei der Jugendfeuerwehr in Speichersdorf ausgebildet werden, da in den Ortschaften keine eigenen Gruppen mehr gebildet werden können. Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt informierte über 1000 digitale Funkmeldeempfänger des Rettungsdienstes im ILS Bereich. Beteiligen wird sich die Wehr am 100. Jubiläum des Kriegervereins in Mockersdorf am 26. Juni sowie an der Fahrzeugweihe der Speichersdorfer Feuerwehr, ebenfalls am 26. Juni. Mit dabei ist man am 4. und 5. Juni beim 140. Jubiläum der Feuerwehr Guttenthau. Heindl schlug zudem einen großen Erste-Hilfe-Kurs im Herbst und einen Motorsägekurs vor. Der Termin für die Familienwanderung wird bekannt gegeben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.