Poppenreuth bei Waldershof
23.11.2018 - 15:33 Uhr

Norbert Kammerer neuer Berufsjäger

Bei einer Personalversammlung im Gasthof "Zum grünen Baum" in Poppenreuth bei Waldershof informiert Forstbetriebsleiter Gerhard Schneider über Personalentscheidungen im Forstbetrieb Waldsassen.

Personalwechsel beim Forstbetrieb Waldsassen: Im Bild von links Bernhard Stich und Wolfgang Stöckl vom Personalrat, Jubilar Wolfgang Popp, Berufsjäger Norbert Kammerer, Helmut Thoma und Forstbetriebsleiter Gerhard Schneider. Bild: fpoz
Personalwechsel beim Forstbetrieb Waldsassen: Im Bild von links Bernhard Stich und Wolfgang Stöckl vom Personalrat, Jubilar Wolfgang Popp, Berufsjäger Norbert Kammerer, Helmut Thoma und Forstbetriebsleiter Gerhard Schneider.

Zum Ende des Jahres wird Büroleiter Helmut Thoma aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in Pension gehen. Als neuen Mitarbeiter begrüßte Gerhard Schneider Berufsjäger Norbert Kammerer. Sein Arbeitsschwerpunkt wird das Rotwildmanagement im Steinwald sein. Für 25-jährige Betriebszugehörigkeit wurde bei dem Treffen die Ehrenurkunde des Freistaates Bayern an Wolfgang Popp, einen gebürtigen Marktredwitzer, ausgehändigt. Der Forstbetrieb Waldsassen bewirtschaftet mit seinen 59 Beschäftigten rund 23.000 Hektar Wald in zehn Forstrevieren der nördlichen Oberpfalz und des südöstlichen Oberfrankens. Jährlich werden rund 165.000 Kubikmeter Holz geerntet. Neben dem Hauptprodukt Bau- und Industrieholz werden etwa zehn Prozent als Brenn- und Rechtholz genutzt. Jährlich pflanzt der Forstbetrieb – immer mit Blick auf den Klimawandel - etwa 80 Hektar Mischbaumarten wie Buche, Ahorn, Esche, Douglasie und Tanne. Alle forstbetrieblichen Arbeiten basieren auf der Idee der nachhaltigen und naturnahen Forstwirtschaft und ermöglichen damit das Miteinander von Holznutzung, Naturschutz und Erholung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.