Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Kopf in Altmannshof erinnerte Vorsitzender Christian Krieger daran, dass sich der Verein an zahlreichen Festen im Gemeindebereich beteiligt hat. Höhepunkt sei aber die eigene 140-Jahr-Feier gewesen.
Laut Kommandant Markus Zagel hat die Poppenrichter Wehr insgesamt 43 Aktive, davon seien 17 Atemschutzträger, 18 Maschinisten und 16 auch noch Sanitäter. Im vergangenen Jahr sei man zu 17 Einsätzen gerufen worden, darunter ein Garagenbrand, neun technische Hilfeleistungen, drei Verkehrsunfälle, mehrere Türöffnungen und Ölspuren sowie jeweils drei Sicherheitswachten und Verkehrsabsicherungen und ein Rauchmelderalarm. Insgesamt waren 17 Übungen angesetzt, eine weitere zusammen mit der Feuerwehr Traßlberg, dazu je zwei Atemschutz- und Maschinistenübungen. Für heuer sei die Anschaffung neuer Einsatzkleidung geplant, denn die bestehende Schutzkleidung sei bereits 20 Jahre alt. Der Um- und Ausbau des Gerätehauses stehe an, sagte Zagel, sowie die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs als Ersatz für das alte LF 8. Zagel dankte der Gemeinde Poppenricht mit Bürgermeister Roger Hoffmann und seinem Stellvertreter Hermann Böhm, hätten beide doch immer die Feuerwehr so gut wie möglich unterstützt.
Der Feuerwehrnachwuchs umfasst 16 Jugendliche, wie Jugendleiterin Marion Hoppe informierte. Die Poppenrichter hätten gemeinsam mit der Feuerwehrjugend aus Karmensölden geübt. Sie erinnerte an einen gelungenen Ausflug ins Palm Beach, Kickerturnier und Fackelwanderung seien gut besucht gewesen. Gemeinsam mit Traßlberg habe man den Wissenstest gemeistert. Für dieses Jahr sind 24-Stunden-Übung, Jugendflamme, Wissenstest und die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag in Traßlberg eingeplant, außerdem ein attraktives Freizeitprogramm.
Neuwahlen prägten die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Poppenricht, denn sowohl beim Kommando als auch beim Verein war nach sechs Jahren Amtszeit neu zu wählen. 1. Kommandant bleibt Markus Zagel, sein Stellvertreter ist Thomas Sadlo. Als Gerätewart wurde Stefan Hartmann bestellt, Jugendwart bleibt Marion Hoppe, ihre Stellvertreter sind Oliver und „Jojo“ Sander, Atemschutzgerätewart bleibt Johannes Hauer und neuer Vertrauensmann wurde Michael Eckl.
Neue Vorstandschaft des Feuerwehrvereins: 1. Vorsitzender Christian Krieger, Stellvertreter Peter Kohler und Wolfgang Gräml, Schatzmeister Matthias Scholz und Daniel Wendl, Schriftführerin bleibt Angela Kohler, zum Fähnrich wurde Johannes Hauer bestellt. Kassenrevisoren: Renate Futterknecht und Florian Kohler. Ohne Gegenstimmen beschloß die Versammlung, die Vereinssatzung der des Kreisfeuerwehrverbands anzupassen.
Bürgermeister Roger Hoffmann meinte, dass viel Idealismus notwendig sei, um sich für den freiwilligen und ehrenamtlichen Dienst bei der Feuerwehr zu entscheiden. Daher danke er allen, die bei der Feuerwehr Poppenricht Verantwortung zum Wohle der Bürger übernehmen. Schon bald werde der Gemeinderat darüber entscheiden, wie die dringend notwendige Erweiterung des Poppenrichter Feuerwehrhauses erfolgen könne, aber vorher müsse die geplante Bebauung auf ihre Rechtssicherheit hin überprüft werden.
Kreisbrandmeister Christoph Strobl sprach kurz einen Feuerwehreinsatz in Nordrhein-Westfalen an, bei dem ein Feuerwehrmann bei einer Gasexplosion zu Tode gekommen war.
Ehrungen für langjährigen aktiven Dienst:
10 Jahre: Stefan Bleisteiner, Nico Krieger, Kevin Luber, Tom Müller, Benedikt Roidl, Daniel Wendl;
20 Jahre: Tobias Geitner, Johannes Hauer, Florian Kohler
40 Jahre: Angela Kohler
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein:
20 Jahre: Michael Regn
30 Jahre: Edda König, Erwin Singerer
40 Jahre: Christian Brem, Ingrid Donhauser, Ingrid Fuchs, Rudolf Gebhard, Herbert Kraus, Erika Landsamer, Gabi Rudert, Hans Schiller, Josef Spielvogl
50 Jahre: Josef Weigl
60 Jahre: Alfons Graf, Günter Himmerer, Michael Hofstetter, Adolf Wagemann
65 Jahre: Werner Besl, Erich Rost, Anton Wesnitzer.
Leistungsabzeichen und Beförderungen:
Die Prüfung für „Hilfeleistungseinsatz“ bestanden für Stufe 1 Marion Hoppe, Johannes und Oliver Sander, für Stufe 3 Mattias Scholz. „Löscheinsatz“ Stufe 1 bestanden Julia Eckl, Michael Fronz, Dominik Kiefl, Stufe 3 „Jojo“ und Oliver Sander, Stufe 5 Michael Eckl, Marion Hoppe, Matthias Scholz, Florian Ulrich. Zum Feuerwehrmann wurden befördert: Michael Fronz, Dominik Kiefl, Oliver und „Jojo“ Sander
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.