Zeiter Bürgermeister Hermann Böhm eröffnete die Veranstaltung. "Gesundheit, Mobilität und körperliches Wohlbefinden haben in jeder Altersstufe einen hohen Stellenwert und einen großen Anteil an unserer Lebensqualität", betonte Dritte Bürgermeisterin Gertrud Weigl als Seniorenbeauftragte der Gemeinde. Wenn auch in zunehmendem Alter Ausdauer, Muskelkraft und Beweglichkeit nachließen, so gebe es doch durchaus praktikable Möglichkeiten, auch weiterhin Dinge zu tun, die Spaß und Freunde machten und vor allem auch Krankheiten vorbeugten. "Alter ist nicht sofort mit Pflegebedürftigkeit gleichzusetzen", stellte Weigl fest. Beim Gesundheitstag könne sich jeder unter dem Motto „Einfach selbstbewusst älter werden“ unverbindlich informieren, wie man lange zu Hause leben und mobil bleiben könne.
Hermann Böhm eröffnete im Namen des verhinderten Bürgermeisters Roger Hoffmann den Gesundheitstag. Er hob hervor, dass die Seniorenarbeit ein Aushängeschild Poppenrichts sei, getragen von vielen Ehrenamtlichen, die ihre Freizeit für ihre älteren Mitbürger opferten. Weigl erläuterte das Programm des Gesundheitstags. Daran beteiligte sich die Siedler- und Eigenheimergemeinschaft Neue Heimat in Zusammenarbeit mit Optik Klenck. Beim VdK-Ortsverband Luitpoldhöhe-Poppenricht maßen Mitarbeiter der Sonnenapotheke Blutdruck und Blutzucker und informierten über Medikamentenverträglichkeit. Das BRK gab wertvolle Tipps zur Ersten Hilfe. Bei der AOVE stand „Alt werden zu Hause“ im Mittelpunkt, „d` G´sundheit is dahoam“ hieß es im MamTam-Fitness-Stodl. An der Gesundheitsausstellung in der Aula der Grundschule und in der Turnhalle beteiligten sich weiter Arbeiterwohlfahrt, Nachbarschaftshilfe und Siedlergemeinschaft Traßlberg, ein Podologe, Physio Galaxie sowie das Mode-Mobil. Beim Sanitätshaus Hellbach konnten Rollatoren und beim Fahrradprofi E-Bikes getestet werden.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.