Poppenricht
17.06.2019 - 16:03 Uhr

Hans Martin Grötsch bei Freien Wählern Poppenricht

Besuch von ihrem stellvertretenden Landesvorsitzenden haben die Freien Wähler Poppenricht bekommen. Dabei lobte Hans Martin Grötsch die Kommunalpolitik vor Ort.

Hans Martin Grötsch (Sechster von links) stattete den Freien Wählern Poppenricht einen Besuch ab. Bild: exb
Hans Martin Grötsch (Sechster von links) stattete den Freien Wählern Poppenricht einen Besuch ab.

Im Fokus des Treffens mit stellvertretendem Landesvorsitzenden Hans Martin Grötsch stand die Kommunalwahl 2020. Aber die Gruppierung blickte auch auf die Bürgermeisterwahl in Poppenricht zurück und freute sich über das gute Abschneiden der Freien Wähler bei der Europawahl.

Für die Kommunalwahl im nächsten Jahr haben die Freien Wähler einen Fragebogen entworfen. Ziel sei, noch näher an die Seite der Bürger rücken und Tuchfühlung mit der aktuellen Stimmung in der Bevölkerung aufzunehmen, hieß es in einer Pressemitteilung. Dies werde die Grundlage für die Sachpolitik der Freien Wähler in Poppenricht sein. Thematisiert wurden außerdem die laufenden Anträge der Freien Wähler (Einführung von bargeldloser Bezahlung im Rathaus und einer BürgerApp). Laut Pressemitteilung will die Gruppierung "weiterhin für die Bürger in der Gemeinde ein greifbarer und verlässlicher Ansprechpartner für alle Altersgruppen sein". "Hier wird Kommunalpolitik im Sinne der Freien Wähler gelebt. Es wird sich an den Bedürfnissen und Problemen der Bürger vor Ort orientiert, ohne dass es dabei einen Fraktionszwang oder aber Vorgaben von oben gibt", zeigte sich Grötsch beeindruckt. Er verkündete, man wolle künftig im gesamten Landkreis als Freie Wähler präsent sein oder mit lokalen Wählervereinigungen eng zusammenarbeiten. "Wir wollen auch in den Städten Sulzbach-Rosenberg und Kümmersbruck kommunal Fuß fassen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.