Poppenricht
05.11.2018 - 14:48 Uhr

Ideen für neuen Dorfplatz

Auf Tour: Vor Ort informiert sich der Vorstand der CSU Poppenricht-Traßlberg über laufende Projekte in der Gemeinde. Vier neuralgische Punkte stehen dabei im Fokus.

Im neuen Baugebiet Witzlhof. Bild: exb
Im neuen Baugebiet Witzlhof.

Die Tour begann laut einer Pressemitteilung der CSU an der Grundschule Poppenricht. Die Erneuerung der Heizungsanlage und die damit verbundene Umstellung auf eine 200-Kilowatt-Pelletkesselanlage an der Schule soll bis zum Herbst 2019 abgeschlossen sein, heißt es.

Aktuell werde der Erlebnispausenhof umgebaut und das grüne Klassenzimmer neu angelegt. Die Kosten von rund 22 000 Euro seien gut angelegt. Abgerundet werde diese Investition der Gemeinde durch den Elternbeirat - dieser steuere zusätzlich ein Sonnensegel für das grüne Klassenzimmer bei.

Mit Blick in die Zukunft erläuterte Ortsvorsitzender und Zweiter Bürgermeister Hermann Böhm, dass sich die Grundschule um Förderungen aus "Bayern Digital II" bemühe. Die Anschaffung von Tablets sei im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung eine wichtige und richtige Entscheidung. Gegenüber der Grundschule entstehen aktuell dringend benötigte Parkplätze. Bei geschätzten 46 000 Euro Investitionskosten werden 16 zusätzliche Parkmöglichkeiten geschaffen. "Wir erhoffen uns eine Entlastung der Parkplatzsituation in Spitzenzeiten", wird Böhm in der Presse-Info zitiert.

Sanierung von Straßen

Die Gemeindeverbindungsstraße von Poppenricht nach Siebeneichen soll mit einem Kostenaufwand von rund 290 000 Euro saniert werden. Die Instandsetzung der Straße von Poppenricht nach Schäflohe sei mit Investitionen von zirka 367 000 Euro abgeschlossen. Beide Maßnahmen seien vom Amt für ländliche Entwicklung mit etwa 368 500 Euro gefördert worden. Zeitgleich erfolge die Sanierung der Schäfloher Straße vom Dorfplatz Poppenricht bis zum Friedhof. Die Kosten des Projekts beliefen sich auf etwa 50 000 Euro. "Die Sanierung der Straße erachteten alle Anwesenden für notwendig, bemängelt jedoch wurde, dass der Gehweg in Richtung Dorfplatz zu schmal sei", heißt es in der Mitteilung. Eine sichere Nutzung des Gehwegs sei hier weder mit Kinderwagen noch mit Rollator möglich. "Das Problem ist bekannt", sagte der Zweite Bürgermeister und führte weiter aus, dass beabsichtigt sei, hier einen barrierefreien Zutritt zum Gehsteig zu schaffen.

Noch ist wenig zu sehen, aber Böhm ließ die Ideen für den neuen Dorfplatz in anschaulichen Worten lebendig werden: Grünflächen, Bäume, Sitzmöglichkeiten, ein Dorfbrunnen, eine Bushaltestelle, eine Freilichtbühne, eine Tankstelle für Elektroautos und ein überdachter Treffpunkt sind hier in der Planung zur Dorferneuerung vorgesehen. Anschlüsse für Wasser und Strom sowie offenes W-LAN seien ebenso geplant. In seiner Septembersitzung segnete der Gemeinderat die Entwürfe für den Dorfplatz ab, welche nun zur Entscheidung an das Amt für ländliche Entwicklung weitergeleitet werden. Die Planungen hatten sich wegen des Sanierungskonzepts der unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Friedhofsmauer verzögert.

Neubaugebiet in Witzlhof

Die Informationstour endete im neuen Baugebiet "Auf der Höhe" in Witzlhof. Die Bauparzellen haben eine Größe zwischen 540 Quadratmetern und 735. Von den 23 Bauparzellen gehören der Gemeinde Poppenricht 15, acht verbleiben in Privatbesitz. Eine Vergabe der Parzellen habe noch nicht stattgefunden. Es soll, wie bereits in anderen Gemeinden bewährt, ein Bewerberpunktesystem bei der Vergabe angewendet werden. So hätten Bürger der Gemeinde Poppenricht und Menschen, die im Gemeindegebiet arbeiten oder ehrenamtlich aktiv sind, bessere Chancen, bei der Vergabe zum Zug zu kommen.

Kernwegenetz Bild: exb
Kernwegenetz
Grundschule - grünes Klassenzimmer Bild: exb
Grundschule - grünes Klassenzimmer
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.