Ermhof
05.07.2019 - 13:52 Uhr

Preise für die größten Schreihälse

Beim Gockel-Krähwettbewerb des Geflügelzuchtvereins Haunritz und Umgebung Weigendorf gibt es Urkunden und Preise zu gewinnen. 27 Hähne werden von ihren Besitzern ins Rennen geschickt. Welcher kräht am häufigsten?

Konzentration ist bei den Kampfrichtern gefragt. Sie müssen zuverlässig die Anzahl der Rufe registrieren. Bild: ds
Konzentration ist bei den Kampfrichtern gefragt. Sie müssen zuverlässig die Anzahl der Rufe registrieren.

Ein vielstimmiges Konzert ließen die 27 Hähne aller Größen und Farben im Freigelände der Familie Stiegler erklingen, die sich heuer wieder dem traditionellen Gockel-Krähwettbewerb des Geflügelzuchtvereins Haunritz und Umgebung stellten. Gitterkäfige mit Futter und Wasser reihten sich im Rechteck um die Sitzgelegenheiten des Zählpersonals. Nach Einteilung der Richter erteilte Vorsitzender Fabian Bräutigam den Start für zweimal zehn Minuten, in denen die Rufe der Hähne gezählt wurden. Die Eigentümer der größten Schreihälse erhielten Pokale und Sachpreise.

Am Ende der Wettkampf-Zeit stellte Manfred Maul anhand der Zähl-Listen die Wertung fest. Unterschieden wurde zwischen Großhähnen und Zwergen. Vorsitzender Fabian Bräutigam zeichnete bei der Jugend Manuel Weber, den Eigentümer des mit 23 Rufen fleißigsten Großhahns, aus. Als Zweitbester mit neun Rufen ging der Hahn von Johanna Weiß aus dem Wettkampf hervor. Weitaus mehr Ehrgeiz entwickelten die Zwerghähne des Züchternachwuchses. Den ersten Platz erreichte der Zwerg von Lukas Pohl mit 48 Krähern, gefolgt vom kleinen Gockel von Simon Bladeck, der sich 16 Mal meldete. Pokale und Eintrittskarten für das Freibad Etzelwang belohnten den Fleiß der Hähne.

Von den erwachsenen Züchtern setzte sich der Großhahn von Bettina Weber an die Spitze. Er ließ sich 34 Mal vernehmen. Der Zwerghahn von Patrick Baierlein siegte mit 35 Rufen. Sie erhielten Sachpreise für den Erfolg ihrer Tiere.

Der Gockel-Krähwettbewerb gab auch Geflügelfreunden, die sich nicht am Wettkampf beteiligten, Gelegenheit zu Fachgesprächen. Zur guten Stimmung trugen auch Leonhard Luber und Hans Renner mit Akkordeon und Basstuba bei.

Die Eigentümer der siegreichen Groß- und Zwerghähne mit Vorsitzendem Fabian Bräutigam (rechts). Bild: ds
Die Eigentümer der siegreichen Groß- und Zwerghähne mit Vorsitzendem Fabian Bräutigam (rechts).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.