Preißach bei Trabitz
24.07.2022 - 11:57 Uhr

"Sagenhafte" Leistungen bei Preißacher Tannenzweig-Schützen

Trotz aller Einschränkungen war die Saison 2021/22 für die Schützengesellschaft "Tannenzweig" in sportlicher Hinsicht überwiegend ein Erfolg. Für fast alle Teams, darunter der in der Bezirksoberliga Nord A schießenden ersten Luftgewehrauswahl, konnte Sportleiter Dominik Petzak bei der Hauptversammlung im Schützenheim den Klassenerhalt vermelden. Aufhorchen ließen einige Wettkampf-Einzelleistungen.

Bei den Gaumeisterschaften gaben vor allem Silvia Neukam mit einem ersten Platz in der Juniorenklasse I weiblich sowie die Drittplatzierten Theresa Neukam (Juniorenklasse II weiblich), Martin Groß (Schützenklasse I männlich) und Andreas Hey/Feilersdorf (Jugend männlich/Luftpistole) überzeugende Proben ihrer Treffsicherheit ab. Damit hätten sich Silvia Neukam und Andreas Hey die Startkarten für die Bayerische Meisterschaft gesicher.

Auch bei der Bezirksmeisterschaft räumten die jungen "Starschützen" ab: Silvia Neukam erzielte in der Klasse Junioren I weiblich den zweiten, Theresa Neukam und Andreas Hey in ihren jeweiligen Klassen je einen dritten Platz. Mit einem "sagenhaften 7,2-Teiler" ging Martin Groß aus dem Glücksscheibenwettbewerb des Gaukönigsschießens in Weiherhammer als Zweitplatzierter hervor. Als nächste Herausforderung, so Petzak, stehe vom 5. bis 18. September das Vereinskönigsschießen bevor, zu dem er sich eine rege Beteiligung erhoffe.

Pandemiebedingt knapper fiel der Bericht von Schützenmeister Hans Hey aus, der an das Königsschießen 2021 erinnerte. Verena Hey, Silvia Neukam und Matthias Ripper hätten im Juni am Standaufsichtlehrgang teilgenommen und wollten sich im August gemeinsam mit Johannes Neukam zu Vereinsübungsleitern qualifizieren. Jugendleiter Alexander Hey berichtete, dass das Training für die 14 Jungschützen seit Ende Januar wieder regelmäßig stattfinde.

In seinem kurzen Rückblick ging Vorsitzender Max Wagner vor allem auf die Modernisierung der Schießstände ein, die um einen Beamer mit Leinwand zur Projektion der Schießergebnisse ergänzt wurden. Allen, die zur Finanzierung dieses "Mammutwerks" beigetragen haben, galt Wagners Dank. Als Traditionsbruch wertete der Vorsitzende, dass nicht mehr die "Schützengesellschaft", sondern die "Dorfjugend" das von ihm als Jugendleiter 1990 initiierte Preißacher Johannisfeuer ausrichte. Diese Aufgabe sollte "in der Schützengesellschaft bleiben", die ihren Nachwuchs dazu ermuntern solle, damit sich die Jugendarbeit des Vereins nicht nur auf das Schießtraining beschränke.

Einen Wechsel gab es im Amt der Schatzmeisterin: Als Nachfolgerin von Maria Dobmann wurde Stefanie Arnold gewählt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.