Auf über 20 Grad soll das Thermometer klettern. Gut für Freizeitaktivitäten, schlecht für Landwirte, die den Regen herbeisehnen. Die Pustenblumen, die man noch immer auf den Wiesen sieht, bilden sich übrigens nach der Blüte der Mutterpflanze. Ihre Form verdankt die Pusteblume den zahlreichen Samen, die an einer ringförmigen Halterung befestigt sind. Jede einzelne Frucht ist mit einem weißen, federleichten Schirmchen ausgestattet.
Die Pusteblume dient der Arterhaltung des Löwenzahns. Erreicht ein Windstoß den Samenkopf oder man pustet ihn kräftig an, lösen sich die federleichten Flugobjekte und fliegen, soweit der Wind sie trägt. Insbesondere Kinder haben ihren Spaß daran, sie auf große Reise zu schicken.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.