Pressath
29.08.2018 - 11:18 Uhr

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Die Obsternte beginnt wegen des heißen Sommers diesmal sehr früh. Es wird gepflückt, wenn sie nicht aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit bereits am Boden liegen: Gemeint sind Äpfel. Das Fallobst bedeckt fast den kompletten Boden.

So trifft „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ auch im übertragenen Sinne beziehungsweise bildlich hier zu. Bild: mng
So trifft „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ auch im übertragenen Sinne beziehungsweise bildlich hier zu.

Für die Herkunft des Sprichworts gibt es eine einfache Erklärung: Ein Apfel, der aus den Ästen zu Boden fällt, wird nie weit vom Baumstamm entfernt zu finden sein.

Und Karl Valentin formulierte die Bedeutung auf seine humorvolle Weise recht treffend: “Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.