Pressath
08.07.2019 - 10:37 Uhr

Auszeichnung für vielfältigen Aktionen

Die Mittelschule Pressath freut sich über die Auszeichnung "Gütesiegel Demokratie". Zusammen mit neun weiteren Schulen aus der Oberpfalz wurde ihr im Kultusministerium dieser Titel verliehen.

Das Gütesiegel Demokratie schmückt künftig die Grund- und Mittelschule Pressath. Staatssekretärin Anna Stolz vom Kultusministerium (Zweite von rechts) überreicht die Auszeichnung an Rektorin Ulrike Neiser (links), Rihanna Wilkins (Zweite von links) Konrektorin Eva- Maria Ficker (Dritte von links.) und Förderlehrer Hans Walter (rechts). Bild: nn
Das Gütesiegel Demokratie schmückt künftig die Grund- und Mittelschule Pressath. Staatssekretärin Anna Stolz vom Kultusministerium (Zweite von rechts) überreicht die Auszeichnung an Rektorin Ulrike Neiser (links), Rihanna Wilkins (Zweite von links) Konrektorin Eva- Maria Ficker (Dritte von links.) und Förderlehrer Hans Walter (rechts).

"Demokratie lebt vom Mitmachen, nicht vom Zuschauen", erklärte eingangs der feierlichen Ehrung Staatssekretärin Anna Stolz. Dazu zitierte sie den legendären britischen Premierminister Winston Churchill mit den berühmten Worten: "Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind." Anna Stolz dankte allen beteiligten Schulleitern, die trotz der nicht einfachen Personalsituation an den Schulen die Teilnahme ermöglicht hatten. Das außerordentliche Engagement der gesamten Pressather Schulfamilie wurde somit nach einer zweijährigen Phase als Projektschule und einer umfangreichen Präsentation im Juli 2018 gewürdigt.

Das Gütesiegel, das künftig den Eingang der Schule schmücken wird, wurde von einer 15-köpfigen Delegation im Kultusministerium in Empfang genommen. Angeführt wurde sie von den Schulleiterinnen Ulrike Neiser und Eva-Maria Ficker. Konrektorin Ficker hatte zusammen mit Förderlehrer Hans Walter die Darstellung der Schule, in der die gesamte Schulfamilie eingebunden war, koordiniert und eine umfangreiche Dokumentation erstellt. Besonderen Anklang hatten die Einbeziehung außerschulischer Lernorte wie der Gedenkstätte Flossenbürg oder des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth, der Schüleraustausch mit der ungarischen Partnerschule in Hortobàgy und die seit 2016 aktive Arbeitsgemeinschaft Schulfunk, die die gesamte Schule mit aktuellen Informationen versorgt, gefunden.

"Wir betrachten die Verleihung als besondere Auszeichnung für unsere vielfältigen Aktionen wie die Beteiligung an den Juniorwahlen 2018 und 2019 oder unsere Arbeitsgemeinschaften Schulfunk, Streitschlichter, Schulsanitäter oder Tanz", sagten die Verantwortlichen der Schule erfreut. Ganz abgeschlossen ist das Projekt aber noch nicht: Zum Lohn der Pressather Mühen gehört auch ein von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit organisierter "Projekttag Demokratie", der im kommenden Schuljahr stattfinden wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.