Pressath
31.05.2019 - 12:01 Uhr

Bauausschuss sucht Lösung für Vandalismus-Problem

Fünf Pollerlampen sollten den Generationenspielplatz beim Haus der Vereine in Pressath beleuchten. Doch schon jetzt, vor der offiziellen Einweihung von Spielplatz und renoviertem Gebäude am 14. Juni, sind vier von ihnen beschädigt.

Eine vandalismussichere Alternative könnte nach Einschätzung des Bauausschusses in einer LED-Zwillingslaterne bestehen. Hierüber werden die Stadtverantwortlichen noch zu befinden haben. Noch keine Patentlösung parat hat der Ausschuss für das von vielen Eltern gewünschte Angebot einer vom Spielplatz aus zugänglichen Toilette. Ein Zugang zum Toilettentrakt vor dem AWO-Heim wirft aus Sicht des Bauamts Schwierigkeiten auf: Problematisch seien der erforderliche Umbau der Fluchtwegstüren, die Öffnung und Schließung des Gebäudes durch Personal sowie die fehlende Überwachung gegen Vandalismus vor allem an Wochenenden. Bürgermeister Werner Walberer sagte zu, das Problem mit dem Architekturbüro zu erörtern.

Nach Rücksprache mit Fachfirmen soll außerdem geklärt werden, ob ein Defibrillator innerhalb oder außerhalb des Vereinshauses angebracht werden solle. Einig waren sich die Ausschussmitglieder, den Schaukasten für Vereinsmitteilungen wieder ungefähr an alter Stelle zu postieren: zwischen den beiden Bäumen beim Zugang zum Vereinshaushinterhof.

Bauliche Veränderungen an den hohen Bordsteinkanten des neu gepflasterten Bürgersteigs vor der Gaststätte „Schnerpfl“ will die Stadt zeitnah vornehmen. Beim Ortstermin beklagten zwei Passantinnen, dass die schon früher recht hohen „Absätze“ jetzt für mobilitätseingeschränkte Menschen vollends nur noch mit Mühe zu bewältigen seien. Die schlaglochreiche Zufahrt zum Schrottplatz der Firma Dahms will die Stadt ebenfalls herrichten, für das Problem des sich am Rand des Dießfurter Dorfstraßenabzweigs nahe der Fischerhütte sammelnden Oberflächenwassers soll eine Lösung gefunden werden.

Ins Stadtratsplenum verwies der Ausschuss das Votum über einen Verkehrsspiegel gegenüber der Einmündung der Kolpingstraße in die Weidener Straße: Charlotte Hautmann (CSU) teilte nicht die Auffassung ihrer Kollegen, dass diese Sichthilfe unnötig sei. Weil Bauausschussbeschlüsse nur bei Einstimmigkeit rechtsverbindlich sind, wird nun der Gesamtstadtrat entscheiden. Versuchsweise will die Kommune ferner die Wertstoffcontainer am Kahrmühlweg nach hinten versetzen und mit Betonpollern oder Bauzaun von der angrenzenden Grünfläche trennen, auf der bislang immer wieder „Fehlwürfe“ oder ordnungswidrig neben den Behältern abgelegte Abfälle landeten.

Den Bauantrag eines westfälischen Unternehmens, eine drei auf zweieinhalb Meter große beleuchtete Werbetafel beim Haus der Versicherungsagentur Stangl aufzustellen, wollen die Stadtverantwortlichen zum Anlass nehmen, über den Erlass einer Werbeflächensatzung nachzudenken. Gegenwärtig habe die Stadt keine Handhabe, reglementierend einzugreifen. Vor einem definitiven Beschluss über den Bauantrag soll das Bauamt nochmals das Gespräch mit dem Bauantragssteller suchen, um Einzelheiten abzuklären.

Info:

Zusätzliche Parkfläche

Das gemeindliche Einvernehmen erteilte der Bauausschuss des Stadtrats für eine Bauvoranfrage für ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage in Pressath und für mehrere Bauanträge: Einfamilienhaus mit Garage in Pressath, Anbau eines Fahrsilos an Biogasanlage in Pfaffenreuth sowie Erweiterung eines Einfamilienhauses um Terrassenüberdachung in Pressath. Einem Anliegerantrag entsprechend will die Stadt den Grünstreifen neben der Garage beim Haus Wiedenhofstraße 18 entfernen und "parkplatztauglich" pflastern lassen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.