Pressath
06.12.2018 - 12:35 Uhr

Bücher besser als Computer

Das gefällt auch Sankt Nikolaus: 55 junge Leseratten aus Pressath und Umgebung stürmen das Dostlerhaus. Ein besonderer Abend steht ihnen hier bevor.

55 Kinder folgten der Einladung der Bibliothek im Dostlerhaus zum Nikolaus-Leseabend. Mit von der Partie war Konrad Merkl im Gewand des Heiligen, der für die kleinen Leseratten einen Sack voller Überraschungen als Anerkennung für ihre gesunde Neugier mitgebracht hatte. Bild: bjp Bild: bjp
55 Kinder folgten der Einladung der Bibliothek im Dostlerhaus zum Nikolaus-Leseabend. Mit von der Partie war Konrad Merkl im Gewand des Heiligen, der für die kleinen Leseratten einen Sack voller Überraschungen als Anerkennung für ihre gesunde Neugier mitgebracht hatte. Bild: bjp

Die Stadt- und Pfarrbücherei hatte zu einem adventlichen Vorleseabend eingeladen. "In einer Zeit, in der Computer, Smartphone und Internet auf dem Vormarsch sind, geht ihr in die Bücherei - das ist lobenswert", begeisterte sich der heilige Kinderfreund und freute sich über die spontane Entgegnung eines Buben. "Das hier ist auch viel besser." Diese Meinung teilten immer mehr Kinder und Jugendliche, bilanziert Ulrike Lehmann. "Die Zahl junger Besucher wächst stetig, und wir werden uns freuen, wenn sich diese Entwicklung hoffentlich im neuen Jahr fortsetzt."

Um den Nachwuchs-Bücherwürmern noch mehr Appetit auf Lesefutter zu machen, hatten Jennifer Hochholzer und Johanna Mohr Kapitel aus Erhard Dietls "Die Olchis feiern Weihnachten" und Kai Pannens "Du spinnst wohl!" ausgewählt, die sie ihrem aufmerksamen, jungen Publikum schließlich vorlasen.

Freilich verschließt sich die kleine Bibliothek nicht dem medialen Fortschritt. Außer fast 6000 "Papierbüchern", darunter Hunderten klassischer und moderner Kinder- und Jugendbücher, hält sie ein vielseitiges Sortiment an Hörbüchern und DVDs bereit. "Das Neueste sind die 'Tonies': Spielfiguren, in denen Geschichten, Hörspiele, Musik oder kindgerechte Wissensliteratur gespeichert sind, die über besondere Abspielgeräte abgerufen werden können", erklärt Ulrike Lehmann.

Dienstags und freitags offen:

Die Stadt- und Pfarrbücherei ist jeden Dienstag und Freitag von 17 bis 19 Uhr geöffnet, eine Benutzerlizenz kostet pro Jahr zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder und Jugendliche ohne eigenes Einkommen. Medien können für drei Wochen entliehen werden, die Verlängerung dieser Leihfrist ist möglich. (bjp)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.