Pressath
28.09.2025 - 18:46 Uhr

"Chopin ohne Grenzen" beim Kulturkreis

Aleksandra Mikulska und Schüler des Sächsischen Musikgymnasiums Dresden präsentieren zum 60. Jubiläum ein musikalisches Feuerwerk am Flügel und kammermusikalische Versionen als musikalischen Hochgenuss.

Aleksandra Mikulska gilt als Botschafterin der Musik von Frédéric Chopin in Deutschland. Bild: Harald Hoffmann
Aleksandra Mikulska gilt als Botschafterin der Musik von Frédéric Chopin in Deutschland.

Vor genau einem Jahr begeisterte die äußerst sympathische, international bekannte Warschauer Konzertpianistin Aleksandra Mikulska ihr Publikum mit einem fulminanten Chopin-Abend beim Kulturkreis. Als Professorin an der Musikhochschule Dresden ist sie in hohem Maße um die Förderung des musikalischen Nachwuchses bemüht.

Im Rahmen des Klavierfestivals 2025 „Chopin ohne Grenzen“ des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden gastiert sie am Freitag, 3. Oktober, um 18 Uhr mit einigen ihrer jungen Talente im Pressather Pfarrsaal. Dieses Festival verbindet beim Musizieren hochbegabte und ausgezeichnete Schüler aus Deutschland und der Ukraine mit den professionell musizierenden Lehrkräften und zeigt dadurch, wie eine musikalische und zwischenmenschliche Brücke zwischen den Europäischen Ländern aufgebaut werden kann.

Der Konzertabend in Pressath besteht aus zwei Konzertteilen. Aufgeführte werden unter anderem die „Fantasie übe Polnische Volkslieder“ in A-Dur Op. 13, das Rondo „A la Krakowiak“ in F-Dur Op. 14 und die Variationen in B-Dur „La ci darem la mano“ Op. 2., aber auch Stücke von F. Chopin in einer kammermusikalischen Fassung mit Streichquartett/Streichquintett. Diese intimen Kammerversionen sind musikalische Juwelen und stellen heute eine Aufführungsrarität dar.

Im Rahmen des Jubiläumjahres – „60 Jahre und 60 Orte“ möchten begabte junge Menschen die Musik Chopins an viele Orte hinaustragen und somit durch die Musik ein klares Zeichen für Frieden und Gemeinschaft setzen. Oder wie es Hans Christian Andersen einmal formulierte: „Musik spricht dort, wo Worte fehlen.“

Karten für dieses musikalische Erlebnis gibt es ab sofort in der Bodner Buchhandlung in Pressath (09644/8000) zum Preis von 15 Euro, für Mitglieder 12 Euro, für Schüler 10 Euro oder an der Abendkasse. Das Konzert beginnt am Tag der Deutschen Einheit um 18 Uhr. Einlass ist ab 17.30 Uhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.