Pressath
31.05.2019 - 11:37 Uhr

Feuerwehr Pressath vertieft Freundschaft zur Schlettauer Wehr

Seit 1992 besteht eine Freundschaft zwischen der Feuerwehr Schlettau (Sachsen) und der Pressather. Eine Delegation aus der Haidenaabstadt stattete den Sachsen kürzlich einen Besuch ab - mit freudigen Nachrichten im Gepäck.

Die Pressather Feuerwehrler fühlen sich wohl in der Erzgebirgsstadt. Ihr Dank gilt vor allem Wehrleiter Heiko Thiel (links) und der „Frauenbeauftragten“ der Schlettauer Wehr, Heidrun Krüger (Mitte), die sich mit ihrer gesamten Mannschaft um die Gäste kümmerten. Bild: is
Die Pressather Feuerwehrler fühlen sich wohl in der Erzgebirgsstadt. Ihr Dank gilt vor allem Wehrleiter Heiko Thiel (links) und der „Frauenbeauftragten“ der Schlettauer Wehr, Heidrun Krüger (Mitte), die sich mit ihrer gesamten Mannschaft um die Gäste kümmerten.

Im Oktober 1992 konnte die Stadt Schlettau ein gebrauchtes, aber gut erhaltenes 25 Jahre altes Tanklöschfahrzeug 16/25 (Baujahr 1967) von der Pressather Wehr erwerben, welches bis 2008 seinen Dienst verrichtete. Damals, kurz nach der Wende, war eine Abordnung der Pressather Wehr mit dem Fahrzeug unterwegs ins Erzgebirge, um das Gefährt dort abzuliefern. Seither sind die Kontakte nicht abgerissen. Nun besuchte eine Delegation der Pressather Wehr mit Vorsitzendem Hans Stangl an der Spitze die Schlettauer Feuerwehr, um sie für ihr Jubiläumsfest im Jahr 2021 einzuladen. Mit dabei war auch Altbürgermeister Anton Gareis und der Ehrenvorsitzende des Stadtverbandes Andreas Anger. Während der Amtszeit von Gareis ging damals der Verkauf des Fahrzeuges über die Bühne.

Der damalige Schlettauer Bürgermeister Matthias Greifenhagen erinnert sich noch genau an den Besuch einer Delegation des Schlettauer Rates in Pressath. „Wir haben damals die Freizeit- und Erholungsanlage von Pressath besichtigt und ganz nebenbei auch das neue Feuerwehrhaus in Augenschein genommen“, erzählte Greifenhagen und führte dann weiter aus, dass der Schlettauer Rat grünes Licht für das Pressather Feuerwehrauto signalisiert hatte. Die Verkaufsverhandlungen waren dann innerhalb kurzer Zeit beendet, und so kam es, dass die Feuerwehr Schlettau ein „neues – altes“ Fahrzeug erhielt - aus Pressath.

Zur Begrüßung der Pressather Gäste war nun auch der derzeit amtierende Bürgermeister von Schlettau, Conny Göckeritz, gekommen, der sich über den erneuten Besuch sehr freute. Während einer Fahrt durch den Ort gingen er und sein Vorgänger auf die geschichtliche Entwicklung von Schlettau ein. Besonders stolz seien sie auf das neu renovierte Schloss, das aus dem 13. Jahrhundert stammt.

Angetan waren die Pressather auch von der Freizeit- und Erholungsanlage des Ortes, die vom mittlerweile verstorbenen Pressather Architekten Erwin Pleier konzipiert wurde. Diese habe sehr viel Ähnlichkeit mit der „Kiesi Beach“-Anlage in Pressath, freute sich Gareis.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.