Der Ausbau des schnellen Internets läuft in Bayern auf Hochtouren: 14 Gemeinden aus der Oberpfalz erhalten insgesamt 8,5 Millionen Euro Förderung. "Damit haben bereits 1769 Gemeinden und mehr als 86 Prozent aller bayerischen Kommunen einen Förderbescheid erhalten", freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe der Breitband-Förderbescheide an die Kommunen in Nürnberg.
Zusätzlich profitieren 67 Schulen in der Oberpfalz mit insgesamt mehr als 1,5 Millionen Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen und Plankrankenhäuser (GWLANR). Zu den Bildungsstätten, die dank des Förderprogramms schneller mit dem begehrten Glasfaseranschluss "bis ans Haus" nebst "turboschnellem" WLAN ausgestattet werden können, zählt auch die Pressather Grund- und Mittelschule. Den Förderbescheid über 29.605 Euro nahm Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Werner Walberer im Nürnberger Finanz- und Heimatministerium aus der Hand des Ministers entgegen.
"Mit diesen Infrastrukturen ebnen wir den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin und sorgen für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten", zeigte sich der Minister und bekennende Oberpfälzer überzeugt: "Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde." Hierfür stelle der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung – nach Fürackers Worten "eine bundesweit einzigartige Summe", die die "Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums" entscheidend und "mit Riesenschritten" stärke.
Bürgermeister Walberer dankte dem Staatsminister für die "Erfüllung eines langgehegten Wunsches" von Schulleitung und Schulverband: "Dieser Förderbescheid setzt das i-Tüpfelchen auf das umfangreiche Modernisierungspaket, das wir unserer Schule angedeihen lassen, um ihre Attraktivität auf lange Sicht zu sichern."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.