Pressath
08.11.2021 - 12:22 Uhr

Fünf neue Ministranten in der Pfarrei Pressath

Mit Elias Kneidl, Collin Winhöfer, Simon Maier, Benjamin Heining sowie Simon Hösl (Dritter bis Siebter von links) wurden fünf neue Messdiener aufgenommen. Stadtpfarrer Edmund Prechtl (rechts) hob die Bedeutung des Dienstes hervor und hoffte, dass sich die Neuen die Freude und den Eifer dafür bewahren. Bild: mng
Mit Elias Kneidl, Collin Winhöfer, Simon Maier, Benjamin Heining sowie Simon Hösl (Dritter bis Siebter von links) wurden fünf neue Messdiener aufgenommen. Stadtpfarrer Edmund Prechtl (rechts) hob die Bedeutung des Dienstes hervor und hoffte, dass sich die Neuen die Freude und den Eifer dafür bewahren.

Sie haben diesem Tag bestimmt in ungeduldiger Vorfreude entgegen gefiebert: Fünf Pressather Buben, die am vergangenen Samstag beim feierlichen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche in die Schar der Ministranten aufgenommen wurden. Oftmals hört man: "wer etwas auf sich hält, hat es nicht nötig zu dienen." Diese Meinung gilt aber sicherlich nicht für einen Ministranten, der Diener bei der Eucharistiefeier ist.

Fünf junge Christen, die von ihren Gruppenleitern Julia Neubert und Moritz Wiesend auf die Feier gut vorbereitet wurden, legten mit einem gemeinsamen Gebet, gern Ministrant zu werden, vor der versammelten Pfarrgemeinde und vor Stadtpfarrer Edmund Prechtl das Versprechen ab, künftig mit Freude bei den Gottesdiensten am Altar zu dienen.

Elias Kneidl, Collin Winhöfer, Simon Maier, Benjamin Heining sowie Simon Hösl erhielten aus der Hand des Pfarrers ihre Ministrantenplakette. Pfarrer Prechtl forderte sie auf: „Tragt diese Plakette beim Gottesdienst als Zeichen dafür, dass ihr zu Jesus gehört und zu seiner Gemeinde.“ Zum Schluss gab Prechtl der Hoffnung Ausdruck, die neuen Ministranten mögen sich lange die Freude und den Eifer für diesen besonderen Dienst bewahren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.