Pressath
24.06.2018 - 16:39 Uhr

Gemeinsam zum Erfolg

Zum zweiten Mal seit 2015 konnten die DJK Basketballer das Final 4 gewinnen. Grund genug, die erfolgreichen Sportler ins Rathaus einzuladen. Bürgermeister Walberer wirft dabei einen Blick zurück auf Saison und Turnier.

Basketball Rathausempfang sne
Basketball Rathausempfang

Mit Lob sparte das Stadtoberhaupt nicht - es ist schon eine Leistung in sieben Jahren seit der Gründung des Herren-Teams zweimal den Bezirkspokal zu gewinnen. Umso bemerkenswerter, da die Saison nicht reibungslos gelaufen ist: mit dem großen Ziel des Wiederaufstiegs gestartet, wurde man nur Zweiter, die Trainingsbeteiligung war im Laufe der Monate wechselhaft und vier Wochen vor dem entscheidenden Turnier stand die Mannschaft ohne Trainer da. Jugendcoach Christopher Fritsch übernahm in der entscheidenden Phase die Vorbereitung und brachte die Basketballer wieder auf Kurs.

Das Turnier in Pressath war aus der Not geboren - der ursprüngliche Gastgeber Sulzbach-Rosenberg musste zwei Wochen vor dem Termin absagen und so stampfte Abteilungsleiter Josef Hausner mit seiner Sparte und vielen Helfern eine Top Veranstaltung auf dem Boden. Speis, Trank, Kaffee und Kuchen, sowie eine Halbzeitshow der Diamond Dancers aus Grafenwöhr im Finale - den 200 Zuschauern wurde viel geboten.

Die spannenden Spiele wollte der Bürgermeister nicht vergessen. Gegen drei höher klassige Teams waren die Hausherren klare Außenseiter. Trotzdem schaffte die DJK, sowohl im Halbfinale wie auch im Finale trotz zweimaligen deutlichen Rückstands, beide Male ein Comeback und feierte anschließend den Turniersieg. Einige Geschichten von der Feier hatte Walberer wohl gehört, wollte aber nicht mehr Preis geben.

Die Basketballabteilung nannte Walberer als wunderbares Beispiel für interkulturelle Integration. Regelmäßig schließen sich hier stationierte Amerikaner dem Team an und der sportliche Erfolg kann nur gemeinsam im Team errungen werden. Dies hatten wohl auch andere Teams verstanden, denn mit einem Augenzwinkern bemerkte das Stadtoberhaupt, dass der Gegner im Viertelfinale wohl aus Angst vor einer Schlappe gar nicht erst angetreten war. Anschließend durfte sich das Team, Deutsche wie Amerikaner, sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen.

Mit seiner Rede hatte sich Walberer als Fan des Teams geoutet und als solcher braucht er auch die passenden Utensilien. Als Dank für die Einladung und Zeichen der Verbundenheit überreichte Josef Hausner dem Bürgermeister ein Cap mit dem Adler der DJK Basketballer, welches er auch gleich anprobieren durfte.



 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.