Pressath
23.07.2019 - 11:20 Uhr

Gemeinsamer Urlaub führt nach Rimini

Eine Premiere im Schulleben war die Abschlussfahrt der Mittelschulen Pressath und Grafenwöhr. Zum ersten Mal begaben sich zwei Abschlussklassen des Schulverbundes gemeinsam auf eine Reise.

Die erste gemeinsame Abschlussfahrt der Mittelschulen in Pressath und Grafenwöhr führt nach Rimini. Bild: nn
Die erste gemeinsame Abschlussfahrt der Mittelschulen in Pressath und Grafenwöhr führt nach Rimini.

Das Ziel war Rimini in Italien. Nach der Alpenüberquerung und einer zwölfstündigen Fahrt erreichte die Reisegruppe ihr Quartier: ein Jugendhotel in der Nähe des Strandes. Der erste Tag begann mit der Erkundung des historischen Stadtzentrums von Rimini. Alte Gebäude und einladende Plätze waren beliebte Fotomotive. Nach der Rückkehr ins Hotel begaben sich die Urlauber an den Strand, um sich im Meer abzukühlen. Den Abend verbrachten die Schüler in gemütlicher Runde mit den Lehrern.

Der zweite Tag stand im Zeichen der Kultur. In Venedig ging es mit dem Boot vorbei an vielen Kreuzfahrtschiffen direkt zum Markusplatz. Eine Führerin erklärte die wichtigsten Bauwerke und ihre Historie. Ziele waren unter anderem der Markusdom, der Campanile und die Rialtobrücke. Auch Sport war Teil der Fahrt. Ein Besuch des "Aquafan", ein Park mit unzähligen Wasserrutschen, spornte alle zu Höchstleistungen an. Schüler und Lehrer bewältigten todesmutig die Abfahrt. Das launische Wetter mit kräftigen Gewittern beendete allerdings den Sporttag jäh.

Mit dem Besuch einer Jugenddisco mit Karaoke endete die Reise. Alle Beteiligten zeigten ihr Können am Mikrofon. Wie sehr die beiden Klassen zusammengewachsen waren, zeigte der gemeinsame Auftritt vieler Schüler beim Abschlusslied "Country Road" von John Denver. Die Klassenleiter Iris Eckert (Grafenwöhr) und Uwe Prösl (Pressath) bezeichneten die Abschlussfahrt als gelungen. Besonders würdigten sie den Zusammenhalt und das Miteinander während der Fahrt. Das Fazit: schön, aber viel zu kurz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.