Leichte Orientierung für Langläufer zwischen Hesserberg und Winterleite

Pressath
03.02.2022 - 10:04 Uhr

Dank einer neuen Beschilderung wissen Skilangläufer künftig, wo es zwischen Hesserberg und Winterleite lang geht. Die nostalgischen Holzwegweiser werden durch neue Orientierungshilfen ersetzt.

Neue Wegweiser und Pläne, die DJK-Pressath-App und die Vereinswebsite zeigen Skilangläufern zuverlässig, wo es zwischen Hesserberg und Winterleite lang geht. Das vom "Forum Neustadt Plus" bezuschusste Loipenleitsystem stellten DJK-Vize Roman Kastl, Skiabteilungsleiter Christian Gareis (mit Wegweisermuster) und Skiausbilder Hans-Jürgen Sattler (Zweiter, Vierter und Sechster von links) beim Ortstermin nahe Hessenreuth vor. Links Bürgermeister Bernhard Stangl.

Trotz Klimawandel: Es gibt ihn immer wieder mal, den "brettlsicheren" Schnee in den Wintermonaten. Und wenn die weißen Flocken so richtig dick das Land überzuckern, werden sich Skilangläufer auf dem von der Pressather DJK unterhaltenen rund 25 Kilometer langen Loipennetz zwischen Winterleite und Hesserberg leichter denn je zurechtfinden: Dies verbürgen die neuen Wegweiser, die der Verein mit Rückendeckung der Stadt Pressath und des Regionalmarketingvereins "Forum Neustadt Plus e. V." entlang der vier Skilanglaufpisten platzierte.

Einen 1500-Euro-Zuschuss aus dem Leader -Förderprogramm "Unterstützung Bürgerengagement" steuert der Verein "Forum", der als Lokale Aktionsgemeinschaft (LAG) im Sinne des europäischen "Leader"-Förderprogramms anerkannt ist, zu den gut 40 übersichtlichen Orientierungshilfen bei, die die nostalgisch-schlichten alten Holzschilder ersetzen. Dass dieses Geld gut angelegt ist, davon überzeugten sich LAG-Managerin Linda Weismeier und "Forum"-Vizevorsitzender Wolfgang Weber bei einem Ortstermin mit Vertretern des DJK-Ortsvereins und Bürgermeister Bernhard Stangl am Wanderparkplatz Hessenreuth.

"Die alten Wegweiser entpuppten sich mehr und mehr als Relikt aus der Vorzeit, auf dessen Unzulänglichkeit wir immer öfter angesprochen wurden", berichtete DJK-Skisport-Abteilungsleiter Christian Gareis. Seit Frühjahr 2021 sei man deshalb an die Erarbeitung eines neuen Wegweisungskonzepts gegangen. Dank der in den vier Streckenleitfarben gehaltenen, auffälligen Schilder seien die Skilangläufer nun auf einen Blick im Bilde, ob sie sich auf dem rechten Weg befänden und welche Wegstrecke noch vor ihnen liege. Schon ab Herbst 2020 sei der Verein daran gegangen, neue Übersichtstafeln mit Landkarten, Höhenprofilskizzen und QR-Code-Verweisen zu Streckenbeschreibungen im Internet aufzustellen.

Ein Streckenplan und aktuelle Loipenstatus-Informationen fänden sich auch auf der Website www.djkpressath.de und der Vereinsapp für Smartphones und Tablets, die seit Oktober 2021 auf "Google Play" und im Apple-"App Store" kostenlos heruntergeladen werden könne. Diese in ehrenamtlicher Arbeit konzipierten Informationsangebote beeindruckten Wolfgang Weber, der hervorhob, dass gerade die App jedem Skiwanderer bei der Vorbereitung seiner Langlauftour helfe: "Es ist schön, wenn sich Initiativen ohne langes Fragen für ihre Heimat und für Menschen aller Generationen engagieren, und wir freuen uns, wenn wir hierzu einen unbürokratischen Beitrag leisten können."

Bernhard Stangl ergänzte, dass die DJK mit den von ihr betreuten Loipen ein Angebot von gleichermaßen lokaler wie überregionaler Bedeutung schaffe, wie man es sonst eher in prominenteren Tourismusregionen wie Fichtelgebirge, Bayerischer Wald oder Alpen erwarte: "Die Stadt weiß diese Bereicherung für Stadt und Region zu schätzen." Erfreut äußerte sich Wolfgang Weber über die Stabilität des Vereinslebens bei der DJK und den anderen Vereinen der Haidenaabstadt, die in Anbetracht der vielerorts zu beklagenden "Ehrenamtskrise" keineswegs selbstverständlich sei. Hierzu merkten Christian Gareis und DJK-Vize Roman Kastl an, dass auch die Coronakrise den Bestand des Vereins nicht beeinträchtigt habe: Die gut 1200 Mitglieder zählende Gemeinschaft habe kaum Austritte verzeichnen müssen. Mithin fehle es auch nicht an ehrenamtlichen Mitarbeitern, um "schneetags" das Loipenspurgerät für jeweils etwa vier Stunden auf die Pisten zu schicken.

OnetzPlus
Speinshart03.02.2022
Service:

Die Loipenpläne

  • Vier Streckenleitfarben weisen den Skilangläufern den Weg und informieren darüber, welche Wegstrecke noch vor ihnen liegt.
  • Streckenplan und aktueller Loipenstatus-Informationen: auf der Website www.djkpressath.de
  • Weitere Infoquelle: die Vereinsapp für Smartphones und Tablets, die auf "Google Play" und im Apple-"App-Store" kostenlos heruntergeladen werden kann
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.