Anna Deischl wurde für ihre 20-jährige Treue zum Spielmannszug geehrt. Auch eine Verabschiedung stand an: Für Dieter Rüger, langjähriges Mitglied, endete die aktive Mitgliedschaft. Eingangs begrüßte Spielmannszugführer Hans Graser die zahlreichen Anwesenden, allen voran zweiten Bürgermeister Max Schwärzer sowie die Stadtratsmitglieder Franz Floth, Stefan Dippl und Andreas Reindl. Außerdem waren Ferdinand Münch, stellvertretender Bezirksvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB), Kreisbrandmeister Jürgen Haider, die Vorsitzenden sowie die Kassiere der Feuerwehr, Hans Stangl und Matthias Keilwerth, unter den Gästen Für den Stadtverband war Dominik Kormann gekommen.
Bevor die Tagesordnung aufgerufen wurde, gedachte man in einer Schweigeminute der in die Ewigkeit Vorausgegangenen, insbesondere dem im Dezember vergangenen Jahres verstorbenen Ehrenspielmannszugführer Norbert Höfer.
Spielmannszugführer Graser blickte auf die Aktivitäten des Spielmannszuges zurück. Zu nennen seien hier das Geburtstagsständchen zum 50. Geburtstag des zweiten Bürgermeisters Max Schwärzer, "der seit mehr als 30 Jahren als der einzig wahre Nikolaus stets bei der Weihnachtsfeier anwesend ist und alles in seinem goldenen Buch aufgeschrieben hat". Groß ist auch der Zuspruch beim alljährlichen Zeltlager in Haselbrunn bei der Familie Schmied. Außergewöhnlich war der Auftritt der Truppe anlässlich des Doppel-Geburtstags von Ingrid und Hans Graser, die ihren "100." gemeinsam feierten.“ Besonders hervorzuheben sei auch die allzeit gute Zusammenarbeit mit der Stadt und der Feuerwehr. Der Vorsitzende zollte den Ausbildern Ingrid Graser, Anna Deischl und Sarah Hochholzer großes Lob, die sich unermüdlich und mit viel Geduld um die Nachwuchsförderung im Spielmannszug kümmern. Stolz ist Hans Graser auf alle Mitglieder des Spielmannszugs: „Denn auf euch ist stets Verlass.“
Schriftführerin Christina Walberer berichtete davon, dass die Sparte Fanfaren weiterhin unbesetzt sei. Acht Personen sind es am Schlagwerk, zwei Nachwuchskräfte interessieren sich für Lyra, 16 sind es bei den Flöten und eine für die Standarte.
Kassier Regina Kneidl wies geordnete finanzielle Verhältnisse vor, wenngleich unter anderem durch verschiedene Anschaffungen ein deutliches Minus im Kassenbestand entstanden ist. Robert Scharnagl legte die Einnahmen und Ausgaben des Fördervereins offen. Die Kassenprüfung nahmen Hans Stangl und Matthias Keilwerth vor, die beiden eine ordentliche Kassenführung bescheinigten. Die Entlastung des Vorstands war daher reine Formsache.
Zweiter Bürgermeister Schwärzer bedankte sich im Namen der Stadt für die Arbeit des Vereins mit den Worten: „Immer wenn man den Spielmannszug braucht, ist er auch da.“ Stellvertretender Bezirksvorsitzender Ferdinand Münch war gerne nach Pressath gekommen, „zumal es mir ein großes Anliegen ist, bei Ehrungen dabei zu sein“. Schwärzer und Münch ehrten zusammen mit Hans Graser noch Anna Deischl für ihre 20-jährige Treue zum Spielmannszug. Für das langjährige Mitglied Dieter Rüger endet die aktive Mitgliedschaft.
Ebenfalls lobende Worte für den Verein hatten Hans Stangl für den Feuerwehrverein und Kreisbrandmeister Jürgen Haider. Sie brachten damit die Verbundenheit von Wehr und Spielmannszug zum Ausdruck. Für den Stadtverband sprach Dominik Kormann. Der Dank galt allen Mitgliedern, dem Vorstand und den Ausbildern – verbunden mit der Hoffnung, dass Kinder, die ausgebildet werden, auch künftig aktiv mit Spaß und Freude zu "ihrem" Spielmannszug stehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.