Pressath
04.02.2022 - 14:46 Uhr

Neue Schmökerecke und virtuelles Schaufenster sollen Leselust wecken

Auf die neue gemütliche Kinder-Leseecke in der Pressather Bücherei ist auch Leiterin Ursula Anzer stolz. Bild: bjp
Auf die neue gemütliche Kinder-Leseecke in der Pressather Bücherei ist auch Leiterin Ursula Anzer stolz.

Mit Asterix oder den „Zeitdetektiven“ in die Vergangenheit eintauchen, von Astrid Lindgren oder Janosch die Phantasie beflügeln lassen, mit „Julia“ Schüchternheit überwinden oder mit „Conni“ das Lernen lernen: Im neuen Kinder-Schmökerwinkel der Pressather Stadt- und Pfarrbücherei im Dostlerhaus mit seinem heimeligen skandinavischen Mobiliar unter der fröhlichen „Bauernhof“-Fototapete macht jede Entdeckungsreise durch die bunte Welt der Bücher noch mehr Spaß.

An lehrreichem und lustigem Lesefutter für Klein und Groß herrscht hier kein Mangel – und bald gibt es noch Nachschub: „Die Stadt hat uns für Ende März einen Zuschuss für neue Bücher und Hörspiele versprochen“, weiß Bibliotheksleiterin Ursula Anzer. Über mangelnde Nachfrage muss sie sich nicht beklagen: „Gerade im vergangenen Jahr haben sich wieder einige Schüler neu bei uns angemeldet.“ Als Appetitanreger für die jüngsten Bücherwürmer in spe hält das Büchereiteam kostenlose „Lesestart-Taschen“ mit einem kindgerechten Naturentdeckungsbuch zum Vor- oder Selbstlesen und einer Informationsbroschüre der „Stiftung Lesen“ für die Eltern bereit.

Wichtig: Für seine rund 7000 Druck-, Ton- und Filmmedien hat das Haus der Bücher an der Hauptstraße ein eigenes virtuelles Schaufenster mit Medienkatalog und Vorbestellfunktion unter https://buecherei-pressath.bibliotheca-open.de. Dort kann auch das Antragsformblatt für die Neuausstellung eines Leserausweises heruntergeladen werden. Geöffnet ist die Stadt- und Pfarrbücherei dienstags und freitags von 17 bis 19 Uhr, das Jahres-Nutzungsentgelt beträgt für Erwachsene zehn und für Jugendliche ab 17 Jahren fünf Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre erhalten die Nutzerkarte kostenlos. Kinder unter 14 Jahren können die Bücherei auch ohne Impfung oder Genesenennachweis besuchen, für ältere Benutzer gilt „2G“ (geimpft oder genesen).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.