Zahlreiche Veranstaltungen prägten den Jahresablauf. Bevor sie auf die vergangenen Monate zurückblickte, begrüßte die Vorsitzende den zweiten Bürgermeister Max Schwärzer, verschiedene Stadträte und Stadtratskandidaten sowie die Ehrenvorsitzende des Vereins, Maria Pravida, und die stellvertretende Bezirksvorsitzende Rosa Prell. Einen Willkommensgruß richtete sie auch an Gartenbauingenieur Thomas Janscheck, der über das Thema „Artenvielfalt im Garten“ referierte.
Nach eine Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder ging Brüderer auf das vergangene Jahr ein. Im April war die Pflanzentauschbörse am Georgi-Markt ein großer Erfolg. Nicht nur Pflanzen konnten die Besucher tauschen, sondern auch über fachbezogene Themen diskutieren. Zu Beginn der Osterzeit fand wieder das Osterbasteln statt, das die Frauen gerne annahmen. Zeitnah zum Muttertag fertigten Kinder aus dem gesamten Gemeindebereich Blumengestecke, die so manches Mutterherz höher schlagen ließen.
Auf großes Interesse der Mitglieder stieß im Juni eine Führung durch den Rosen- und Blumengarten des Vorstandschaftsmitglieds Alfons Plößner in Troschelhammer. „Dieser herrliche Garten beeindruckte die Besucher nachhaltig“, betonte sie. Im September fand eine Vorführung des vereinseigenen Kon-Tiki-Ofen im Feuerwehrhaus in Dießfurt statt. Viele Besucher überzeugten sich von den Anwendungsmöglichkeiten und der Nutzung für den Garten. Gegen eine Gebührt könne der Ofen auch ausgeliehen werden, gab die Vorsitzende bekannt. Den Abschluss des Vereinsjahres bildete ein Weidenflechtkurs mit Monika Keck. Wundervolle und ideenreiche Ideen wurden dabei umgesetzt und allen Frauen machte es sehr viel Spaß, kreativ tätig zu werden. Zum Abschluss bedankte sich die Vorsitzende bei den Mitgliedern des Vorstand für ihren Einsatz.
Für die neue Saison ist wieder die Bestellung von Blumenerde geplant, informierte Brüderer. Außerdem wird wieder die Pflanzentauschbörse am Georgi-Markt abgehalten. Weiter ist ein Besuch in der Gärtnerei Steinhilber und ein Kochkurs vorgesehen. Außerdem nimmt der Verein am historischen Festzug anlässlich des Stadtjubiläums teil. Mit dem Kreisverband besteht dann auch noch die Möglichkeit, die Landesgartenschau in Ingolstadt zu besuchen.
Kassenverwalterin Gaby Koslowski legte eine genaue Übersicht der Einnahmen und Ausgaben im vergangenen Jahr vor. Trotz einiger größerer Investitionen konnten schwarze Zahlen geschrieben werden, unterstrich die Rednerin. Ihre Zahlen bestätigte Kassenprüfer Winfried Graser. In seinem Grußwort bedankte sich zweiter Bürgermeister Schwärzer auch im Namen des verhinderten Bürgermeisters Werner Walberer für die Arbeit des Vereins. „Ihr seid aus dem Vereinsleben der Stadt nicht mehr weg zu denken“ lobte er. Mit Freude nahm er zur Kenntnis, dass man sich auch mit einer Gruppe am historischen Festzug beim 175-jährigen Gründungsfest der Stadt beteiligen wird. Stellvertretende Bezirksvorsitzende Rosa Prell lobte vor allem die gute Jugendarbeit des Pressather Vereins. „Ihr leistet sehr gute Arbeit.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.